Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Die Akribie und Leidenschaft fallen direkt ins Auge: Beim Gang durch das Torhaus, wenn die Kieselsteine unter den Schuhen knirschen. Sobald der Blick über die Pferdekoppel und den anliegenden Garten schweift. Oder wenn man vor dem Haupthaus mit der lateinischen Inschrift „Anno 1770“ steht. „Freunde haben uns gesagt: Da habt ihr ein gewaltiges Projekt vor euch“, erinnert sich Heinz-Jürgen Buss an die Umbau- und Sanierungsarbeiten auf Haus Empte. Doch die Mühen haben sich gelohnt. Das Anwesen ist zu einem Schmuckstück in der Münsterländer Parklandschaft geworden. Hierfür haben Heinz-Jürgen Buss und seine Familie jetzt die Denkmalplakette des Landes NRW erhalten.
Die Plakette wird im öffentlichen Interesse an engagierte Denkmaleigentümer überreicht, die sich für den Erhalt des kulturellen Erbes einsetzen. Seit 1985 stehen das Haupthaus, das Torhaus und die Anordnung und Proportionen der übrigen Gebäude unter Denkmalschutz. „Charakteristisch für ein Herrenhaus ist die Zufahrt durch eine Allee und durch das Torhaus auf einen Innenhof mit angrenzendem Herrenhaus, Remise und Wirtschaftsgebäude“, erläutert Kirsten Apke-Lobmeyer von der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Dülmen.
Andrea und Heinz-Jürgen Buss haben das Anwesen umfänglich mit viel Liebe zum Detail renoviert. Im Haupthaus befinden sich jetzt Büroräume und eine Wohnung. Die Remise ist mittlerweile ein Pferdestall. Das Torhaus wurde vor dem weiteren Verfall bewahrt und soll mittelfristig renoviert werden.
„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und sagen auch ,Danke‘. Die Zusammenarbeit mit der Unteren Denkmalbehörde der Stadt war von Beginn der Arbeiten an sehr konstruktiv und gut“, erklärt Heinz-Jürgen Buss.
Die Bauernschaft Empte ist seit dem 9. Jahrhundert nachgewiesen. Ende des 18. Jahrhunderts entstand das heutige Haupthaus. Das Obergeschoss wurde jedoch später wieder zurückgebaut. Im 19. und 20. Jahrhundert folgten zudem weitere bauliche Veränderungen.
Nach der Corona-Schutzverordnung NRW vom 3. April entfällt ab sofort die 3G-Regelung in städtischen Gebäuden für Besucherinnen und Besucher. Die Maskenpflicht innerhalb der städtischen Verwaltungsdienststellen gilt aber weiterhin!
Für Anliegen, die nicht telefonisch, online, per E-Mail oder Brief geregelt werden können, ist vorab ein Termin zu vereinbaren. Telefonnummern und Ansprechpartner sind im Serviceportal zu finden.
Die Stadt Dülmen sucht für die Landtagswahl am 15. Mai noch ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Jetzt melden!
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen