Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Die Stadt Dülmen und das Intergenerative Zentrum einsA beteiligen sich auch in diesem Jahr am Tag der Städtebauförderung: Dieser findet deutschlandweit am morgigen Samstag, 14. Mai, statt. Die Dülmener Aktion: Ab sofort ist eine neue, interaktive Karte abrufbar. Sie zeigt das einsA-Quartier mit den umliegenden Gassen, dem Markt der Möglichkeiten, dem Marktplatz und dem Kirchplatz. Auf dieser Karte sind Markierungen gesetzt, hinter denen sich Fotos, Videos und viele kleine Geschichten verbergen.
Was hatte es mit dem Generationenwald auf sich? Wie wurde das Glasdach über den Markt der Möglichkeiten gehoben? Wie entstand der Name einsA? Und wann und wie wurden eigentlich die Glockengussgrube und die alte Lateinschule gefunden? Zu all diesen und vielen weiteren Fragen liefert die Karte Antworten. Sie ermöglicht den Blick zurück in die Zeit, als das einsA-Projekt nur auf Plänen und Skizzen existierte – und bietet darüber hinaus viele neue Ansichten.
Wer das „Haus für alle“ bislang noch nicht besucht hat, kann ab sofort an einem virtuellen Rundgang teilnehmen: Erstellt hat ihn der Dülmener Michael Schreiber mit Hilfe von 360-Grad-Aufnahmen. Diese ermöglichen den digitalen Gang durch das Gebäude und den Blick in die Veranstaltungs- und Kursräume. Dieser digitale Rundgang ist ebenfalls in der neuen Karte integriert, die problemlos auch vom Handy oder dem Tablet aufgerufen und bedient werden kann. Sie stellt zudem die aktuellen Planungen und Arbeiten für den Kirch- und Marktplatz sowie die Markstraße vor.
Der bundesweite Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund. Ziel ist es, die Erfolge der Städtebauförderung vorzustellen und das Engagement der Kommunen, ihrer Partnerinnen und Partner in der Stadtentwicklung sowie der Bürgerinnen und Bürger zu würdigen. Das Intergenerative Zentrum einsA wurde im Zuge der Regionale 2016 von der Stadt Dülmen, der Kirchengemeinde St. Viktor sowie vielen weiteren Partnern entwickelt. Ermöglicht wurde das Großprojekt auch durch Städtebaufördermittel des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Direktlink zur interaktiven Karte:
https://bit.ly/37GHYzO
Nach der Corona-Schutzverordnung NRW vom 3. April entfällt ab sofort die 3G-Regelung in städtischen Gebäuden für Besucherinnen und Besucher. Die Maskenpflicht innerhalb der städtischen Verwaltungsdienststellen gilt aber weiterhin!
Für Anliegen, die nicht telefonisch, online, per E-Mail oder Brief geregelt werden können, ist vorab ein Termin zu vereinbaren. Telefonnummern und Ansprechpartner sind im Serviceportal zu finden.
Die Stadt Dülmen sucht für die Landtagswahl am 15. Mai noch ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Jetzt melden!
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen