Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Zu deinen Aufgaben gehört die Beratung und Betreuung von Kund:innen an den Info- und Servicetheken. Hinter den Kulissen übernimmst du Aufgaben bei Aufbau und Pflege des Bibliotheksbestandes. Dazu gehört vor allem die Einarbeitung neuer Medien. Über diese beiden Schwerpunkte hinaus wirkst du auch bei der Veranstaltungsarbeit, Führungen und weiteren Serviceangeboten der Stadtbücherei mit.
Deine praktische Ausbildung erfolgt in der Stadtbücherei. Während deiner Ausbildung sind zwei Praktika in anderen Ausbildungssparten (Archiv, wissenschaftliche Bibliothek) abzuleisten. Schwerpunkte deiner Ausbildung sind u.a. die Kundenbetreuung, Regalordnung, Erwerb und Erschließen der Medien und die technische Medienbearbeitung.
Deine theoretische Ausbildung erfolgt am Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund. Dieses besuchst Du während deiner Ausbildung zweimal wöchentlich. Zu den theoretischen Ausbildungsinhalten gehören berufsbezogene und - übergreifende Lernbereiche.
Berufsbezogener Bereich:
- Allgemeine Wirtschaftslehre
- Spezielle Betriebslehre der Medien- und Informationsdienste
- Organisationslehre / Datenverarbeitung
- Englisch
Berufsübergreifender Bereich:
- Religionslehre
- Politik / Gesellschaftslehre
- Deutsch / Kommunikation
- Sport / Gesundheitsförderung
- Biologie
Zusätzlich für die Doppelqualifikation:
- Mathematik
Die Leistungsnachweise in den berufsbezogenen Fächern werden in Form von schriftlichen Klausuren erbracht. Nach der Hälfte der Ausbildungszeit wird in den Fächern Allgemeine Wirtschaftslehre, spezielle Betriebslehre und Organisationslehre/Datenverarbeitung eine Zwischenprüfung und am Ende der Ausbildung eine schriftliche und mündliche Abschlussprüfung abgelegt.
Neben dem Berufsabschluss kann während der Berufsausbildung auch die allgemeine Fachhochschulreife erworben werden. Voraussetzung dafür ist der Besitz der Fachoberschulreife, sowie die erfolgreiche Teilnahme an Qualifizierungskursen in Deutsch, Englisch und Mathematik. Dafür sind wöchentlich zwei zusätzliche Stunden während der gesamten Ausbildungszeit zu belegen und Abschlussprüfungen in den drei Fächern mit Erfolg zu bestehen.
Im Anschluss an die Ausbildung bei der Stadt Dülmen ist eine Übernahme in der Regel nicht möglich. Aus diesem Grund kann dir keine Einstellungsgarantie nach erfolgreicher Abschlussprüfung gegeben werden. Mit der erfolgreich bestandenen Ausbildung kannst Du beispielsweise in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken arbeiten, aber auch in vielen weiteren Bibliotheken und verwandten Institutionen.
Während Deiner Ausbildung erhältst Du eine Ausbildungsvergütung. Diese beträgt ab dem 01.04.2022 monatlich
Zusätzlich erhältst Du von uns zu Beginn Deiner Ausbildung einen neuen Laptop. Dieser kann von Dir sowohl dienstlich als auch privat genutzt werden. Darüber hinaus hast Du einen Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen (13,29 Euro / Monat) sowie eine Jahressonderzahlung im November.
zurück zur Übersicht "Ausbildungsberufe"
Für das Betreten der städtischen Verwaltungsgebäude gilt keine Maskenpflicht mehr. Das Tragen einer Maske wird aber dennoch dringend empfohlen!
Für Anliegen, die nicht telefonisch, online, per E-Mail oder Brief geregelt werden können, ist vorab ein Termin zu vereinbaren. Telefonnummern und Ansprechpartner sind im Serviceportal zu finden.
Ausbildungsleitung
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen