Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Nach dem 2. Weltkrieg strebten Politiker wie Bürger aller Altersgruppen in Deutschland nach Freundschaft und Frieden zwischen den westeuropäischen Nationen. Vor allem der Ausgleich mit Frankreich stand im Mittelpunkt der Bemühungen.
In Dülmen suchten bereits seit Mitte der 50er Jahre Schüler und Lehrer des Clemens-Brentano-Gymnasiums Kontakt zu einem französischen Gymnasium. 1957 fand der erste Schüleraustausch mit dem Lycée Monge in Mézières statt. Bereits im März 1963 folgte ein weiterer Austausch zwischen Mézières und Dülmen. Der damalige Bürgermeister von Mézières, René Miquel, regte an, die durch den Schüleraustausch entstandenen Kontakte zu einer Städtepartnerschaft auszuweiten.
Der Dülmener Rat lud daraufhin im Mai desselben Jahres eine Delegation aus der französischen Stadt ein. Während eines offiziellen Empfangs wurden bereits die wichtigsten Grundsätze über den Abschluss einer Jumelage vereinbart. Im September 1963 reisten 22 Vertreter der Stadt Dülmen ihrerseits nach Mézières, um die Städtepartnerschaft endgültig zu beschließen. In den darauffolgenden Jahren entwickelte sich die Beziehung zwischen den beiden Städten zu einer lebendigen Partnerschaft.
Auch strukturelle Veränderungen in Dülmen und Mézières änderten daran nichts: 1975 wurden – im Rahmen der Gemeindereform – fünf umliegende Dörfer in die Stadt Dülmen eingemeindet. Im Zuge einer Verwaltungsreform im Jahre 1966 wurden die Städte Charleville und Mèzières zusammengelegt. Eingemeindet wurden auch die Orte Étion, Mohon und Montcy-Saint-Pierre.
Kernstück der Beziehungen waren und sind die gegenseitigen Schülerbesuche. So besteht seit über 30 Jahren eine Partnerschaft zwischen dem Collège Scamaroni und der Hermann-Leeser-Schule sowie zwischen dem Collège Bayard und dem Clemens-Brentano-Gymnasium. Auch zahlreiche wechselseitige Einladungen zu städtischen Veranstaltungen und ein enger Austausch zwischen Vereinen und Verbänden festigten eine Städtepartnerschaft, die im Jahr 2013 ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert hat. 2014 gibt es in Dülmen das Partnerschaftskomitee, das sich auf ehrenamtlicher Basis für den Austausch zwischen beiden Städten einsetzt.
Kontakt
Melanie Hölker
Telefon: 02549 12-801
E-Mail: m.hoelker@duelmen.de
Partnerschaftskomitee Dülmen e.V.
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen