Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Über 80 Fragebögen zu der Situation von Alleinerziehenden in Dülmen haben die städtischen Fachbereiche Jugend und Familie sowie Arbeit, Soziales und Senioren ausgewertet. Die Ergebnisse der umfassenden Befragung zeigen beispielsweise, dass rund 64 Prozent der Befragten mit der derzeitigen Betreuungssituation zufrieden sind, nur rund 8 Prozent sind mit der Situation unzufrieden. Die Stadt hatte im Juni 2014 mehr als 350 Fragebögen an alleinerziehende Mütter und Väter verschickt und wollte wissen: Wie leben Alleinerziehende in Dülmen? Welche Herausforderungen im Beruf und in der Kinderbetreuung haben sie zu meistern und wo wünschen sie sich Hilfe oder Beratung? Die Ergebnisse sind nicht repräsentativ, aber dennoch aussagekräftig. Auf Grundlage der Umfrageergebnisse wird die Stadt verbesserte Handlungsstrategien entwickeln sowie Angebote und Maßnahmen optimieren.
„Wir wollten von den alleinerziehenden Eltern wissen, wo der Schuh drückt“, erklärt Sozialdezernentin Christa Krollzig. „Gleichzeitig hat uns natürlich auch interessiert, welche unserer Angebote bereits als gut und zufriedenstellend beurteilt werden.“ Häufig wurde der Wunsch geäußert, die flexible Kinderbetreuung auszuweiten, beispielsweise in den Ferienzeiten oder durch längere Öffnungszeiten der Neuen Spinnerei. Auf die Frage, wie flexibel die Arbeitgeber auf die Arbeitszeiten der Alleinerziehenden eingehen, antworteten 78 Prozent, dass sie sehr oder teilweise zufrieden sind. Viele gaben an, dass sie Schichten tauschen, morgens später beginnen oder Gleitzeit nutzen könnten. Des Weiteren geben die Ergebnisse einen Überblick darüber, welche Unterstützungsangebote Alleinerziehende nutzen oder wie die Betreuung der Kinder – beispielsweise durch eine KiTa, Tageseltern oder die Großeltern – abgedeckt wird. „Für uns bilden die Ergebnisse eine sehr gute Grundlage, um nun konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln“, erläutert Krollzig. „Wir wollen den Alleinerziehenden unsere bestmögliche Unterstützung bieten.“
Im Oktober 2014 stellt die Stadt den Alleinerziehenden in den sechs Familienzentren in Dülmen die Ergebnisse der Befragung vor und sammelt weitere konkrete Wünsche und Anregungen – beispielsweise zu den Themen Kinderbetreuung, Freizeit- und Bildungsangebote, Unterstützungsangebote sowie zu beruflichen und persönlichen Kontaktmöglichkeiten. Außerdem wird die Stadt zu den Befragungsergebnissen in den fachlichen Dialog mit Institutionen und Einrichtungen eintreten. Auf der Grundlage aller Gesprächsergebnisse und -erkenntnisse werden sodann Handlungsempfehlungen entwickelt, die den politischen Gremien zur weiteren Beratung vorgelegt werden.
Als Dankeschön an alle, die an der Umfrage teilgenommen haben, hat die Stadt unter Aufsicht des Fachbereichs Recht Viktor-Einkaufsgutscheine und Tageskarten für das Freizeitbad düb verlost. Die Stadt wird in Kürze die insgesamt 16 Gewinnerinnen und Gewinner benachrichtigen und ihnen die Preise zuschicken.
Eine detaillierte Übersicht der Umfrageergebnisse können Sie hier nachlesen. Hier finden Sie außerdem die öffentliche Berichtsvorlage vom September 2014.
Weitere Anregungen zu diesem Thema nimmt Herbert Wies von der Stadt Dülmen gerne unter der Telefonnummer 02594 12-520 oder per E-Mail an soziales@duelmen.de entgegen.
Termine in den Familienzentren:
Mi., 22.10.2014 9.00 Uhr | St. Anna-Kindergarten |
Do., 23.10.2014 16.00 Uhr | Kinderhaus „Am Luchtbach“ |
Fr., 24.10.2014 16.00 Uhr | Overberg-Kindergarten |
Mo., 27.10.2014 15.30 Uhr | AWO-Kindertagesstätte |
Mi., 29.10.2014 15.00 Uhr | St. Josef-Kindergarten |
Mi., 05.11.2014 15.00 Uhr | Familienzentrum Heilig-Kreuz |
Stadt Dülmen
Fachbereich Jugend und Familie
Coesfelder Straße 36
Telefon: 02594 12-0
Telefax: 02594 12-549
familienhilfe@duelmen.de
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen