Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Über das städtische Kanalnetz werden die Abwässer von mehr als 43.000 Einwohnern entsorgt. Es handelt sich um ein Misch-/Trenn- system mit einer Kanallänge von rund 338 km (einschließlich Druck- rohrleitungen). Die 14.600 Grundstücksanschlüsse sind Bestandteil der öffentlichen Abwasseranlage. Zahlreiche Sonderbauwerke, unter anderem 38 Regenbecken, 37 Mittel- und Großpumpwerke sowie 200 Kleinstpumpwerke im Außenbereich, vervollständigen das zu unterhaltende Leitungsnetz.
Die Funktionsfähigkeit des Kanalnetzes zu erhalten ist eine verant- wortungsvolle Aufgabe für das Abwasserwerk, und zwar sowohl mit Blick auf den Umweltschutz als auch für den sorgsamen Umgang mit dem eingesetzten Kapital.
Um einen guten Zustand sicherzustellen, verpflichtet die am 09.11.2013 in Kraft getretene Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (SüwVO Abw) die Kanalnetzbetreiber zur Eigenkontrolle ihrer Anlagen und sie enthält Regelungen über Umfang, Inhalt und Qualität der Kanalnetzüberwachung. Jährlich sind 5 % der Kanäle zu prüfen, das gesamte Netz aber alle 15 Jahre.
Mit Hilfe des eigenen Kanalspülwagens wird das Kanalnetz alle zwei Jahre einmal durchfahren und gereinigt.
Für das Betreten der städtischen Verwaltungsgebäude gilt keine Maskenpflicht mehr. Das Tragen einer Maske wird aber dennoch dringend empfohlen!
Für Anliegen, die nicht telefonisch, online, per E-Mail oder Brief geregelt werden können, ist vorab ein Termin zu vereinbaren. Telefonnummern und Ansprechpartner sind im Serviceportal zu finden.
Abwasserwerk der Stadt
Dülmen
Heinrich-Leggewie-Straße 13
48249 Dülmen
Telefon: 02594-12770 o. 12722
Telefax: 02594-12757
abwasserwerk@duelmen.de
Öffnungszeiten
Montags - Freitags:
8:30 - 12:00 Uhr
Montags:
14:00 - 16:00 Uhr
Donnerstags:
14:00 - 18:00 Uhr
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen