Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Stadtentwicklung befasst sich mit der Steuerung der Gesamtentwicklung der Stadt und umfasst neben der baulich-räumlichen auch die gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Entwicklung.
Der Stadtentwicklungsprozess verlangt somit eine ganzheitliche, integrierte und zukunftsgerichtete Herangehensweise. Die Steuerungswirkung von Stadtentwicklung ist auf mittel- und langfristige Entwicklungen ausgerichtet und bildet dabei gleichzeitig einen Orientierungsrahmen für kurzfristige Maßnahmen und Investitionen.
Im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung werden Entwicklungsziele für die Stadt formuliert und gewichtet, Maßnahmen eingeordnet, geplant und umgesetzt und die Zielerreichung überprüft. Dabei ist der dazu gehörige Stadtentwicklungsprozess eine gemeinsame Aufgabe von Bürgerschaft, Wirtschaft, lokalen Einrichtungen, Stadtpolitik und Stadtverwaltung.
Neben den formellen Instrumenten der Stadtplanung (s. Bauleitplanung) sind die maßgeblichen Entwicklungsziele in einem Innenstadtentwicklungskonzept und in einem Einzelhandelskonzept, sowie für die Ortsteile z.T. in Dorfentwicklungskonzepten festgelegt. Die Entwicklung und das Erscheinungsbild der Stadt wird aber auch durch aktuelle Einzelprojekte sowie durch gezielte Maßnahmen zur Aufwertung des Stadtbildes und zur Förderung der regionalen Baukultur, wie z.B. durch die Gestaltungssatzung/-fibel, den Gestaltungsbeirhttps://www.duelmen.de/927.htmlat und das Grünkonzept, beeinflusst.
Um Ihnen einen Eindruck von typischen Dülmener Plätzen und Parkanlagen, aber auch von einzelnen städtebaulichen Projekten zu vermitteln, hat der Fachbereich Stadtentwicklung verschiedene virtuelle Stadtrundgänge zusammengestellt.
Weiterführende Informationen:
Bauleitplanung
Innenstadtentwicklungskonzept
Dorfentwicklungskonzepte
Einzelhandelskonzept
Einzelprojekte
regionale Baukultur
Gestaltungssatzung/-fibel
Gestaltungsbeirat
virtuelle Stadtrundgänge
Grünkonzept
informelle Planungen
Das Bürgerbüro in der Innenstadt sowie die weiteren Dienststellen der Stadtverwaltung sind wieder geöffnet. Die Gebäude dürfen jedoch nur betreten werden, wenn vorab telefonisch ein Termin vereinbart wurde. Zudem ist das Tragen einer Schutzmaske beim Betreten Pflicht. Telefonnummern und Ansprechpartner sind im Serviceportal zu finden.
Stadt Dülmen
Fachbereich 61 Stadtentwicklung
Heinrich-Leggewie-Straße 13
48249 Dülmen
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen