Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Der Landschaftsraum „Weißes Venn“ stand im Mittelpunkt einer gemeinsamen Projektskizze, die die Städte Coesfeld, Gescher, Velen und Dülmen sowie die Gemeinden Heiden und Reken im April 2012 bei der REGIONALE 2016-Agentur eingereicht hatten.
Das „Weiße Venn“ war in historischer Zeit eines der größten zusammenhängenden Moorgebiete des Münsterlandes. Bestehende Naturschutzgebiete zeugen noch heute von der Nutzungsgeschichte. Heute handelt es sich um einen kleinteilig strukturierten, überwiegend landwirtschaftlich geprägten Raum mit zahlreichen Äckern, Weiden, Hecken, Baumreihen, Einzelhöfen mit zumeist recht junger Bausubstanz und großen Baggerseen, die durch den Sandabbau entstanden sind.
Ziel des Projektes war es, für den ca. 150 Quadratkilometer großen Landschaftsraum „Weißes Venn“, der sich zwischen den beteiligten Kommunen erstreckt, ein interkommunales integriertes Nutzungs- und Handlungskonzept zu erarbeiten. Damit sollten Antworten auf die Frage gefunden werden, wie zukünftig unterschiedliche Ansprüche an die Fläche, z. B. aus den Bereichen Landwirtschaft, Rohstoffproduktion, Verkehr, Tourismus und Umweltschutz, sinnvoll miteinander verknüpft werden können. Es sollten gemeindeübergreifende Leitideen und Entwicklungsziele formuliert und konkrete Umsetzungsbeispiele erarbeitet werden.
Projektablauf
Die Stadt Dülmen hatte hierzu gemeinsam mit den fünf Kommunen Coesfeld, Heiden, Gescher, Reken und Velen die Projektskizze zum Projekt „Weißes Venn - Auf dem Weg in die Zukunft“ bei der REGIONALE-Agentur eingereicht, die im Juli 2012 vom Lenkungsausschuss zunächst in die erste Kategorie und im weiteren Verlauf der gemeinsamen Arbeit im November 2014 in die zweite von insgesamt drei Qualifikationsstufen aufgenommen wurde.
Über das betreffende Projekt informiert die Projektstudie
Die beteiligten Städte und Gemeinden haben im weiteren Verlauf entschieden, das Projekt nicht mehr gemeinsam fortzuführen.
Weiterführende Informationen:
REGIONALE 2016
Projektstudie „Weißes Venn“ : Auf dem Weg in die Zukunft“
Ansprechpartnerin:
Astrid Wiechers
Stadtentwicklung (Fachbereichsleiterin)
Tel.: 02594-12-610
E-Mail: a.wiechers@duelmen.de
Das Bürgerbüro in der Innenstadt sowie die weiteren Dienststellen der Stadtverwaltung sind wieder geöffnet. Die Gebäude dürfen jedoch nur betreten werden, wenn vorab telefonisch ein Termin vereinbart wurde. Zudem ist das Tragen einer Schutzmaske beim Betreten Pflicht. Telefonnummern und Ansprechpartner sind im Serviceportal zu finden.
Stadt Dülmen
Fachbereich 61 Stadtentwicklung
Heinrich-Leggewie-Straße 13
48249 Dülmen
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen