Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Mit seinen rund 51.000 Einwohnern ist Charleville-Mézières das wirtschaftliche und administrative Zentrum der französischen Ardennenregion. Ein wichtiger Wirtschaftszweig ist die metallverarbeitende Industrie, zum Beispiel ist in Charleville-Mézières ein Komponentenwerk des Automobilkonzerns PSA Peugeot Citroën mit knapp 2.500 Mitarbeitern angesiedelt.
Das Stadtbild ist wesentlich geprägt von der Maas, die in mehreren Schleifen die verschiedenen Ortsteile voneinander trennt. Der älteste Ortsteil Mézières war schon im Mittelalter ein wichtiger Handelsplatz und ein Ort von militärstrategischer Bedeutung. Charleville wurde erst zu Beginn des 17. Jahrhunderts gegründet. Der Ort ist bekannt als Geburtsort des Dichters Arthur Rimbaud und für das alle zwei Jahre stattfindende Weltfestival der Marionettentheater.
Die Stadt Charleville wurde im Jahr 1606 von Herzog Carlo I. Gonzaga als Residenzstadt gegründet, frühe Siedlungsspuren gehen jedoch bis auf galloromanische Zeit zurück.
Ihr Zentrum schmückt der Place Ducale, der herzogliche Platz, der in seiner Architektur dem berühmten Place des Vosges in Paris nichts nachsteht. Das am Place Ducale gelegene Ardennenmuseum zeigt historische Sammlungen, archäologische Funde sowie lokales Handwerk. Vom Museum aus ist auch ein Einblick in die Technik des Großen Marionettenspielers (Grand Marionnettiste) möglich: Dieser 10 Meter hohe Automat erzählt eine mittelalterliche Legende mit Marionetten nach.
Die Alte Mühle (Vieux Moulin) am Ufer der Maas beherbergt das Rimbaud-Museum. Mehr zu den Reisen des berühmten Dichters Arthur Rimbaud (1854 - 1891), der in Charleville geboren wurde und aufwuchs, kann der interessierte Besucher auch in der „Maison Rimbaud“ erfahren.
![]() |
Mézières wurde im 9. Jahrhundert gegründet und ist damit älter als Charleville. Bereits zu römischer Zeit war das Gebiet besiedelt. Die bewegte Geschichte der Stadt spiegelt sich in den Befestigungsanlagen und Stadtmauern wider, die sich zu rund einem Drittel durch die Jahrhunderte erhalten haben.
Ebenfalls sehenswert ist die Basilika Notre Dame de l’Espérance, in der im Jahr 1570 die Hochzeit von Karl IX und Elisabeth von Österreich stattfand. René Dürrbach, ein Wegbegleiter Picassos, gestaltete in 25jähriger Arbeit farbenprächtige Fenster, deren moderne Glasmalerei den Besucher auf 10.000 Quadratmetern beeindruckt.
Die Stadt Charleville-Mézières ist international als Hauptstadt des Marionettentheaters bekannt: Das Weltfestival der Marionettentheater (Festival Mondial des Théâtres de Marionnettes), lockt alle zwei Jahre Besucherströme in die Ardennenstadt. Zehn Tage lang wird das Leben in der Stadt durch alle erdenklichen Formen von Marionettenspiel bestimmt und Puppenspieler aus aller Welt begeistern mit ihrem Können die insgesamt rund 130.000 Zuschauer.
Das Bürgerbüro in der Innenstadt sowie die weiteren Dienststellen der Stadtverwaltung sind wieder geöffnet. Die Gebäude dürfen jedoch nur betreten werden, wenn vorab telefonisch ein Termin vereinbart wurde. Zudem ist das Tragen einer Schutzmaske beim Betreten Pflicht. Telefonnummern und Ansprechpartner sind im Serviceportal zu finden.
Stadt Dülmen
Fachbereich Kultur und Städtepartnerschaft
Tel. 02594 12-443 oder -412
kultur@duelmen.de
Partnerschaftkomitee
Christoph Brüning
Tel. 02594 8409866
Georg Nockemann
Tel. 02594 81114
E-Mail: pako-duelmen@gmx.de
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen