Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Ökumenische Flüchtlingsinitiative Dülmen (ÖFID)
Café International, Flüchtlingsbegleitung, Sprachpaten, Informationen und Weiterbildung, Beratung, Wohnungsreparaturen, Beschaffung von Kleidern und Fahrrädern, Hilfe im Alltag
Evangelisches Gemeindezentrum, Königswall 9
Café International: freitags 15-17 Uhr,
ÖFID-Fahrradgruppe, Bendix-Gelände neben der Neuen Spinnerei, dienstags 16.30-17.30 Uhr
http://www.oefid.de/home.html
Interkultureller Garten
Auf Bestreben des Runden Tischs Migration/Integration ist im Jahr 2010 das Projekt „Interkultureller Garten“ ins Leben gerufen worden. Auf einem durch die Stadt Dülmen unentgeltlich zur Verfügung gestellten Gartengrundstück werden zehn Gartenparzellen unter aktivem Engagement vor allem von Migrantinnen und Migranten bewirtschaftet. Ungezwungen können hier Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen die Eigen- und Einzigartigkeiten des Anderen kennen lernen. Neben langjährigen Nutzern wird der Garten auch von neuangekommenen Flüchtlingen genutzt. Die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen können sich einerseits verwurzeln, andererseits aber auch in Beziehung zu anderen treten. Der gemeinsame Gartenbau sowie sich daraus ergebende gemeinsame Freizeitaktivitäten fördern die Integration und das Miteinander, brechen Isolation auf, erweitern die gegenseitigen sprachlichen Kompetenzen und fördern das „Wir-Gefühl“.
Die ursprüngliche Herrichtung des Gartens erfolgte seinerzeit aus Fördermitteln der Stiftung „Interkultur“ (jetzt: „Anstiftung“) sowie durch Leistungen des städt. Baubetriebshofes, der damaligen Holzwerkstatt der Stadt Dülmen sowie durch die Nutzerinnen und Nutzer des Gartens selbst. Zuletzt wurde im Jahr 2016 aus Mitteln des Förderpakets des Landes NRW „Komm an NRW 2016“ eine benzinbetriebene Gartenpumpe installiert, die die bislang vorhandene und abgängige Handschwengelpumpe ersetzt hat. Die Stadt Dülmen unterstützt jährlich den interkulturellen Garten mit der kostenfreien Lieferung von Mutterboden, der Abfuhr der umfangreichen Gartenabfälle (Baumschnitt, Rasenschnitt, etc.), sowie der unentgeltlichen Bereitstellung des Grundstücks an sich. Im Übrigen erfolgt eine eigenständige Bewirtschaftung des Gartens durch die Nutzerinnen und Nutzer selbst. Ansprechpartner bei der Stadt Dülmen ist Herr Alfschnieder (02594 12523).
Awo - Rückkehrberatung Dülmen
Margarita Stukowksi
Bahnhofstraße 24
48249 Dülmen
Tel.: 02594 9100-20
Fax: 02594 9100-30
E-Mail: rueckkehrberatung-duelmen@awo-msl-re.de
Näheres finden Sie hier.
Deutsches Rotes Kreuz - Ausreise- und Perspektivberatung
Katharina Norrie
Gartenstraße 12
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 9442-1713
Mobil: 0157 79893704
Fax: 02541 9442-389
E-Mail: ausreise-und-perspektivberatung@drk-coe.de
web: www.drk-coe.de
AWO Jugendmigrationsdienst Kreis Coesfeld,
Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Münsterland-Recklinghausen
Bahnhofstr. 24, Dülmen
Förderung, Begleitung und Beratung von jungen Flüchtlingen im Alter von 12 bis 27 Jahren.
Kontakt:
Sonja Dittrich Tel.: 02594 910021
Eduard Imhof Tel.: 02594 910043
www.jugendmigrationsdienste.de
Caritasverband für den Kreis Coesfeld e.V.
Fachdienst Integration und Migration – FIM
Frau Paula Wachsmann – Schlüter
Mühlenweg 88, 48249 Dülmen
Tel.: 02594 9504220
wachsmann-schlueter@caritas-coesfeld.de
Flüchtlingsrat im Kreis Coesfeld e.V.
Pluggendorfer Str. 39 , Dülmen
Kontakt: Wolfgang M. Müller
Tel. zu den Öffnungszeiten: 02594 82230
frc@fluechtlingsrat.org
Jugendberufshilfe
Die Jugendberufshilfe wendet sich an Jugendliche und junge Erwachsene aus Dülmen bis zu 27 Jahren, die Unterstützung und Begleitung beim Einstieg in das Berufsleben suchen.
Diese städtische Beratungsstelle unterstützt und begleitet diesen Personenkreis bei Fragen zu Schule, Ausbildung, Arbeit und Beruf und Lebensplanung. Näheres finden Sie hier.
Kleiderstube Evangelische Kirchengemeinde Dülmen
Alte Paul Gerhardt Schule, Paul-Gerhardt-Str. 10, Dülmen
jeden Di 16-17.30 Uhr, jeden 1. Do im Monat 16-17.30 Uhr (außer Sommer- und Weihnachtsferien)
kleiderstube@ev-in-duelmen.de
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. in Dülmen (SKF)
Borkener Str. 14, Dülmen
Di 14.30-17 Uhr, Do 9-12 Uhr
Babykorb, Kinderkiste
Donum Vitae Kreisverband Coesfeld e.V.
Bahnhofstr. 36, Dülmen
Beratung für Schwangere und Mütter:
Mo-Fr 9-12 Uhr, Di+Do 14-17 Uhr
Kleiderstube, , Familiencafé:
14-tägig donnerstags, 15:00 - 16:30 Uhr
Kontakt: 02594/786555
https://www.donumvitae-duelmen.de
Borkener Straße 44, Dülmen
Neuanmeldung:
dienstags von 09:30 Uhr - 12:00 Uhr
Warenausgabe:
montags, mittwochs und freitags von 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
info@duelmener-tafel.de
https://www.duelmener-tafel.de/
Sozialkaufhaus MuM
Günstige Möbel und Einrichtungsgegenstände für Kunden mit Sozialschein zu geringen Preisen.
MuM-24 Sozialkaufhaus Dülmen - Filiale 1
(Möbel: Anlieferung, Abholung und Verkauf)
Heinrich-Leggewie-Straße 21-25, Gebäude 19, Dülmen
freitags: 15.30 bis 18.00 Uhr (in der Winterzeit: 14.00 bis 16.00 Uhr)
samstags: 11.30 bis 14.00 Uhr
MuM-24 Sozialkaufhaus Dülmen - Filiale 2
(Haushaltswaren und Möbelausstellung: Anlieferung und Verkauf)
Borkener Str. 44, (Neben der Dülmener Tafel), Dülmen
montags: 13:30 - 16:00 Uhr
mittwochs: 13.30 - 16.00 Uhr
Kontakt: 02594/7979579 (nur Do 16-18 Uhr)
web@mum-24.com
www.mum-24.com
Neue Spinnerei
An der Weberei 1, Dülmen
Jugendzentrum, offener Treff, Angebote für Kinder und Jugendliche
Kontakt: 02594/12-596
http://www.neue-spinnerei.de/index.php?id=1734
Stadt Dülmen
Fachbereich Arbeit, Soziales, Ehrenamt und Senioren
Integration
Herr Alfschnieder
Abteilungsleiter
Telefon: 02594 12-523
soziales@duelmen.de
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen