Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Verantwortlich – Innovativ – Tatkräftig – Attraktiv – Ländlich
VITAL.NRW ist ein Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, welches die Entwicklung attraktiver ländlicher Räume unterstützt.
„Leben im Naturpark“
unter diesem Motto haben sich die Kommunen Dorsten, Haltern am See, Olfen, Raesfeld, Reken und Dülmen zur Region Hohe Mark – Leben im Naturpark e.V. zusammen geschlossen, um den vielen Herausforderungen unserer Region zu begegnen und die Hohe Mark weiterhin als attraktiven Lebensraum zu bewahren und zu entwickeln.
Im Rahmen von VITAL.NRW werden Projekte gefördert, die zur Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie (Link zur RES) beitragen. Hierzu zählen insbesondere Projekte der Handlungsfelder „Region Hohe Mark erleben“, „Für alle Generationen“, „Gesundheit vor Ort“, und „Versorgung vor Ort“.
Als erstes gemeinsames Projekt der Vital.NRW-Region wurden E-Rikschas zur Förderung der barrierefreie E-Mobilität in der Region angeschafft. Inzwischen liegt auch Förderbescheid zur Umsetzung des Projektes „Wassererlebnisort für alle und Informations- und Orientierungssystem am Bulderner See“ vor. Des Weiteren wird ein Förderantrag zum Dorfzentrum 2.0 in Merfeld erarbeitet.
Ansprechpartnerin:
Astrid Wiechers
Stadtentwicklung (Fachbereichsleiterin)
Tel.: 02594-12-610
E-Mail: a.wiechers@duelmen.de
Das Bürgerbüro in der Innenstadt sowie die weiteren Dienststellen der Stadtverwaltung sind wieder geöffnet. Die Gebäude dürfen jedoch nur betreten werden, wenn vorab telefonisch ein Termin vereinbart wurde. Zudem ist das Tragen einer Schutzmaske beim Betreten Pflicht. Telefonnummern und Ansprechpartner sind im Serviceportal zu finden.
Stadt Dülmen
Fachbereich 61 Stadtentwicklung
Heinrich-Leggewie-Straße 13
48249 Dülmen
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen