Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Sehr geehrte interessierte Leserin, sehr geehrter interessierter Leser,
dem Schutz Ihrer Daten wird eine sehr hohe Priorität eingeräumt, in dem Wissen darum, dass dies die Basis bildet für einen vertrauensvollen Austausch zwischen uns als Kommune und Dienstleister mit Ihnen als Bürgerin und Bürger oder Besucherin und Besucher der Stadt.
Im vergangenen Jahr gab es einige Neuerungen im Bereich des Schutzes personenbezogener Daten. Mit dem 25.05.2018 erlangte die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verpflichtenden Anwendungscharakter in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Zudem hat der Landtag Nordrhein-Westfalens hierzu in Ergänzung am 18.05.2018 das neue Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW) erlassen, dieses trat ebenfalls am 25.05.2018 in Kraft.
Die gesetzliche Regelung auf europäischer Ebene soll die Vereinheitlichung und Qualitätssicherung des Datenschutzes in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gewährleisten. Die neuen Regelungen bieten umfangreichere Rechte für Sie und dadurch die Möglichkeit, Informationen über die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten zu erhalten, der Nutzung und Veröffentlichung zu widersprechen sowie die erhobenen Daten löschen zu lassen.
Wo gibt es weitere Informationen?
Die DS-GVO und die vorhergehenden Beratungen und Erwägungsgründe sind einsehbar unter
https://www.datenschutz-grundverordnung.eu/
Details und einen Katalog an häufig gestellten Fragen und den entsprechenden Antworten zur DS-GVO und dem DSG NRW finden Sie auf der Internetseite der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW)
https://www.ldi.nrw.de/mainmenu_Aktuelles/submenu_EU-Datenschutzreform/index.html
Einzelheiten zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Stadt Dülmen entnehmen Sie bitte dem Impressum. Zudem werden zukünftig Zug um Zug ergänzende Informationen je Rechtsgebiet an dieser Stelle für Sie aufbereitet und zugänglich gemacht.
Bei weiteren Fragen oder Unklarheiten steht Ihnen die Datenschutzbeauftragte Sandra Thier-Schilling unter der Telefonnummer (02594) 12 – 890 oder mit der Email-Adresse datenschutz@duelmen.de gerne zur Verfügung.
Die Stadt Dülmen nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb unserer Internetseite und der damit verbundenen Websites sowie externen Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Facebookseiten und der App „Dülmen – Mein Revier“ (nachfolgend gemeinsam als „Online-Angebot“ bezeichnet), auf. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten wird auf die Ausführungen unter Ziffer 2 verwiesen.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie diese der Stadt Dülmen mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch städtische IT-Systeme erfasst.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sowie deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an die für die Datenverarbeitung zuständige Stelle (s. 3.1) wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (s. 3.13) zu.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, wie z. B. das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung etc.
Als „Verantwortliche/-r“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung in unserem Online-Angebot ist die Stadt Dülmen als Betreiberin, vertreten durch die Bürgermeisterin/den Bürgermeister:
Stadt Dülmen
Der Bürgermeister
Carsten Hövekamp
Markt 1
48249 Dülmen
Postfach 1551
48236 Dülmen
Telefon: 02594 / 12-0
Telefax: 02594 / 12-199
E-Mail: stadt@duelmen.de
De-Mail: stadt@duelmen.de-mail.de
Es ist eine/ein gesetzlich vorgeschriebene/-r Datenschutzbeauftragte/-r bestellt worden:
Stadt Dülmen
Sandra Thier-Schilling
Markt 1
48249 Dülmen
Telefon: 02594 / 12-890
Telefax: 02594 / 12-199
E-Mail: datenschutz@duelmen.de
Server-Log-Dateien sind Daten, die automatisch beim Besuch der Website durch städtische IT-Systeme erfasst werden. Sie sind sozusagen ein Protokoll aller Zugriffe auf die Website der Stadt.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bzw. die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Stadt Dülmen als Website-Betreiberin hat ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Erfassung der Server-Log-Dateien. So ist z. B. die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System erforderlich, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse für die Dauer der Nutzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Server-Log-Dateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.
Bei Bedarf werden die vorgenannten Informationen ausgewertet, um das Web-Angebot zu optimieren. Ein Rückschluss auf bestimmte Personen ist nicht möglich.
Die Server-Log-Dateien werden nach sechs Wochen automatisch gelöscht.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Server-Log-Dateien ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht seitens der Nutzerin/des Nutzers daher keine Widerspruchsmöglichkeit.
Die Websites verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass Ihr Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse) bleiben dabei unter unserer Datenhoheit und werden nicht an Dritte übertragen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist die Einwilligung der Nutzerin/des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Stadt hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Webinhalte/Webangebote zu optimieren und Reports über die Websiteaktivitäten erstellen zu können. Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um unsere Websites nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Für folgende Anwendungen benötigen wir technisch notwendige Cookies:
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analysecookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass durch die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert, so dass Sie als Nutzer/-in für uns anonym bleiben.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben.
Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Stadt Dülmen als Websitebetreiberin hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens zur fortlaufenden Optimierung des Webangebots.
Die Matomo-Cookies werden genutzt, um Erkenntnisse über das Nutzerverhalten des städtischen Internetangebots zu erhalten und die Inhalte und Angebote fortlaufend zu optimieren.
Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren: Matomo-Cookies deaktivieren
In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss in diesem Fall bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.
Wenn Sie der Stadt per Kontaktformular (hiermit ist sowohl das Standard-Kontaktformular als auch das eID-Kontaktformular gemeint) Informationen zukommen lassen, werden zusätzlich zu den Server-Log-Dateien (s. Punkt 3.3) Ihre Angaben aus dem jeweiligen Anfrageformular zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei der Stadt gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse oder De-Mail-Adresse möglich. In diesem Falle werden die mit der E-Mail oder De-Mail (nachfolgend zusammenfassend als „Mail“ bezeichnet) übermittelten personenbezogenen Daten der Nutzerin/des Nutzers gespeichert.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der von Ihnen dort erteilten Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Übersendung einer Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars oder Ihrer Mail dient zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Hierin liegt das erforderliche berechtigte Interesse.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten und diejenigen, die per Mail übersandt wurden, verbleiben bei der Stadt, bis Sie diese zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an die Stadt. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie den auf dieser Interseite angebotenen kostenfreien Newsletter beziehen möchten, werden bei der Anmeldung die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:
Email-Adresse der Nutzerin/des Nutzers
Zudem werden neben den unter Ziff. 3.3 genannten Server-Log-Dateien folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
Datum und Uhrzeit der Registrierung
Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten werden ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen verwendet und nicht an Dritte weiter gegeben. Mit der Anmeldung zum Newsletter erteilen Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer o. g. Daten und Bestätigen die Kenntnisnahme dieser Datenschutzerklärung.
Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Die Erhebung der E-Mail-Adresse der Nutzerin/des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Der angegebene Name wird für eine persönliche Anrede im Newsletter genutzt.
Die Daten werden gelöscht, sobald das Abonnement des Newsletters nicht mehr aktiv ist.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "abmelden"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei der Stadt hinterlegten Daten werden bis zu Ihrer Abmeldung vom Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei der Stadt gespeichert wurden (z. B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich), bleiben hiervon unberührt.
Wir kommunizieren im Rahmen unserer Präsenzen auf Facebook mit den dort aktiv Nutzenden, um über aktuelle und künftige Veranstaltungen zu informieren und Anregungen aufnehmen zu können. Werden im Dialog mit den Nutzenden über Kommentare oder persönliche Nachrichten Daten erhoben, werden diese ausschließlich zu Kommunikationszwecken genutzt. Diese Art der Verarbeitung personenbezogener Daten ist in alleiniger Verantwortung des Seitenbetreibers.
Zudem stellt Facebook den Seitenbetreibern über den Bereich „Insights“ aggregierte Daten (Facebook spricht hier von „Statistiken und Einblicken“) über die Nutzung der Seite zur Verfügung. Für diese Art der Verarbeitung personenbezogener Daten trägt Facebook die Mitverantwortung. Im einzelnen werden beim Besuch einer Seite und bei der Interaktion mit dieser zur jeweiligen Nutzerin/zum jeweiligen Nutzer durch Facebook die nachfolgenden Informationen zur Erstellung der „Insights“ erfasst und verwendet:
Aufrufen einer Seite bzw. eines Beitrags oder eines Videos von einer Seite
eine Seite abonnieren oder nicht mehr abonnieren
eine Seite oder einen Beitrag mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“ markieren
eine Seite in einem Beitrag oder Kommentar empfehlen
einen Seitenbeitrag kommentieren, teilen oder auf ihn reagieren (einschließlich der Art der Reaktion)
einen Seitenbeitrag verbergen oder als Spam melden
von einer anderen Seite auf Facebook oder von einer Webseite außerhalb von Facebook auf einen Link klicken, der zu der Seite führt
mit der Maus über den Namen oder das Profilbild einer Seite fahren, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen
auf den Webseiten-, Telefonnummer-, „Route planen“-Button oder einen anderen Button auf einer Seite klicken
die Information, ob die Nutzerin/der Nutzer während des Besuchs der Seite über einen Computer oder ein Mobilgerät angemeldet ist
Weitere Informationen zu den „Insights“ sind hier abrufbar:
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Die städtischen Seitenbetreiber nutzen die „Insights“ zu punktuellen Auswertungen über z. B. die Reichweite des Facebookauftritts, die Zielgruppenstruktur oder die örtliche Herkunft der Nutzenden.
Die Stadt Dülmen hat ein berechtigtes Interesse zur Information und Kommunikation mit den Facebook-Seitennutzern/-innen, da über diesen Kanal potenziell andere Nutzergruppen angesprochen werden als über die „klassischen“ Zugangswege zur Stadt bzw. städtischen Informationsquellen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Gleiches gilt für die Auswertungen über die „Insights“, die z. B. für eine Analyse der Reichweite und Rezeption einzelner Beiträge, die zielgerichtete Beitragserstellung oder die zielgruppengerechte Gesamtausrichtung der Facebook-Seite unabdingbar sind.
Zur Kommunikation mit den aktiven Nutzern/Nutzerinnen verarbeiten wir persönliche Daten aus Kommentaren und persönlichen Nachrichten. Sofern Daten gespeichert werden, geschieht dies ausschließlich zum Zweck der Kommunikation mit den Nutzenden.
Die in den „Insights“ erfassten Daten werden zu punktuellen Auswertungszwecken genutzt.
Die zur Kommunikation genutzten Daten werden gelöscht, sobald sie zur Erledigung des Vorgangs nicht mehr benötigt werden.
Fragen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten richten Sie bitte direkt an Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) über diverse Online-Formulare unter www.facebook.com/about/privacy/.
Wir kommunizieren im Rahmen unserer Präsenz auf Twitter mit den dort aktiv Nutzenden, um über aktuelle und künftige Veranstaltungen zu informieren und Anregungen der Nutzenden aufnehmen zu können. Werden im Dialog mit den Nutzenden über Kommentare oder persönliche Nachrichten Daten erhoben, werden diese ausschließlich zu Kommunikationszwecken genutzt. Diese Art der Verarbeitung personenbezogener Daten ist in alleiniger Verantwortung des Seitenbetreibers.
Welche Daten von Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) erhoben und wie diese im Einzelfall verarbeitet werden, ist nicht vollumfänglich bekannt. Mit hoher Sicherheit werden mindestens folgende Daten erfasst, auch wenn Sie nicht angemeldet sind:
IP-Adresse
Uhrzeit des Webseitenaufrufs
URL der Webseite, auf der das Plugin zum Einsatz kommt
Standortbezogene Informationen (bei mobilen Endgeräten)
Gerätebezogene Informationen (z.B. das verwendete Betriebssystem und Browserinformationen)
zuvor besuchte Webseiten zu Werbezwecken
Daten unbeteiligter Dritter (z B. E-Mail-Adressen bei Weiterempfehlungen)
Falls nicht anders angegeben, kann bei allen Diensten davon ausgegangen werden, dass zur Datenerfassung folgende Technologien in Plugins zum Einsatz kommen:
Cookies (z. B. dauerhafte Speicherung ihrer Login-Daten), dies kann auch durch Drittanbieter wie Werbekunden geschehen
Log-Dateien (Speicherung der Cookie-Daten auf den Servern des Dienstes)
Analyse-Skripte (z.B. Erfassung des Click-Verhaltens auf einer Seite)
Weiterleitung von geposteten Links
Lokale Dateispeicherung (z.B. dauerhafte Zwischenspeicherung von Bildern)
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung erhalten Sie auf den Websites und in den Datenschutzerklärungen der Twitter Inc. (http://twitter.com/privacy). Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Die Stadt Dülmen hat ein berechtigtes Interesse zur Information und Kommunikation mit den Twitter-Seitennutzern/-innen, da über diesen Kanal potenziell andere Nutzergruppen angesprochen werden als über die „klassischen“ Zugangswege zur Stadt bzw. städtischen Informationsquellen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zur Kommunikation mit den aktiven Nutzern/Nutzerinnen verarbeiten wir persönliche Daten aus Kommentaren und persönlichen Nachrichten. Sofern Daten gespeichert werden, geschieht dies ausschließlich zum Zweck der Kommunikation mit den Nutzenden.
Die zur Kommunikation von uns genutzten Daten werden gelöscht, sobald sie zur Erledigung des Vorgangs nicht mehr benötigt werden.
Fragen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten richten Sie bitte direkt an Twitter. Für Nutzende, die außerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika leben, ist der für die Verarbeitung Verantwortliche die Twitter International Company mit folgender Anschrift:
Twitter International Company, Data Protection Officer, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 IRLAND
Unser Online-Angebot nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine der mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche der Seiten Sie besucht haben.
Folgende Daten werden gespeichert:
Datum und Uhrzeit der Registrierung
Die aufgerufene Webseite
Referrer URL
Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
Verweildauer auf der Webseite
Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer/-innen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung der städtischen Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Die Dauer der Speicherung Ihrer Daten auf den YouTube-Servern ist von der Stadt Dülmen nicht beeinflussbar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:
www.google.de/intl/de/policies/privacy
Unser Online-Angebot nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Des Weiteren möchten wir den Besuchern/-innen unserer Internetseite auch die Möglichkeit bieten, unsere Internetseite in einer anderen Sprache zu nutzen. Dazu verwenden wir Google Translate. Anbieter ist ebenfalls die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Aus Datenschutzgründen wird Google Translate in der Standardeinstellung deaktiviert, erkennbar an der grauen Darstellung des Textes „Sprache auswählen“. Erst, wenn Sie den Text „Sprache auswählen“ anklicken, wird Google Translate aktiviert und es werden Daten an Google übertragen.
Folgende Daten werden u. a. gespeichert:
Datum und Uhrzeit der Registrierung
Die aufgerufene Webseite
Referrer URL
Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
Verweildauer auf der Webseite
Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge. Uns sind auch nicht der Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Nutzung von Google Maps und Google Translate erfolgt im Interesse einer ansprechenden und für fremdsprachige Nutzer/-innen verständlichen Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der auf der Internetseite angegebenen Orte. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Dauer der Speicherung Ihrer Daten auf den Google-Servern ist von der Stadt Dülmen nicht beeinflussbar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Datenverarbeitung
Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.
Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.
Eingesetzte Konferenz-Tools
Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:
Zoom
Wir nutzen Zoom. Anbieter dieses Dienstes ist die Zoom Communications Inc., San Jo-se, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Zoom: https://zoom.us/de-de/privacy.html.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Wir haben mit dem Anbieter von Zoom einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Zoom vollständig um.
Sobald wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO. Sie haben jederzeit das Recht nach Art. 15 DSGVO von der/dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen unentgeltlich Auskunft über Herkunft und Empfänger Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten, den Zweck der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger/-innen, gegenüber denen die Daten offengelegt werden, die geplante Dauer der Speicherung oder - falls dies nicht möglich ist - die Kriterien für die Festlegung der Speicherungsdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten und das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Datenschutzbehörde zu erhalten. Sie haben außerdem nach Art. 16 und 17 DSGVO das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Nach Art. 18 DSGVO steht Ihnen außerdem das Recht zu, von der/dem Verantwortlichen unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen. Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, Daten, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeitet werden, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an eine/einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. Art. 21 DSGVO gewährt Ihnen das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an die Stadt. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Betroffenen ein Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist die/der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Kontaktdaten:
Landesbeauftragte/Landesbeauftragter für
Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
440213 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 38424-0
Fax: 0211 / 38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Internet: www.ldi.nrw.de
Diese Internetseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an die Stadt als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an die Stadt übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Keine Artikel in dieser Ansicht.
Stadt Dülmen
Kulturförderung
Forum Alte Sparkasse
Münsterstraße 29
Telefon: 02594 12-400
kultur@duelmen.de