Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Den Facettenreichtum des Menschseins und seiner Schönheit: Das präsentiert die Ausstellung der Halterner Fotografiekünstlerin Bianka Wachenfeld. In Zusammenarbeit mit den Klientinnen und Klienten des Anna-Katharinen-Stifts Karthaus sind ganz besondere Kunstwerke entstanden, die zeigen, wie unterschiedlich und einzigartig das Antlitz Dülmener Bürgerinnen und Bürger ist. „Die große Spannweite der menschlichen Normalität in den Fokus rücken“, das ist das Anliegen der Fotografin, die mit viel Liebe, Geduld und Vertrauen Portraits geschaffen hat, die ganz besondere Gegenstücke haben. Denn die Modelle ließen sich nicht nur von der Kamera ablichten – sie schufen ebenfalls Portraits, die sie selbst aus ihrer eigenen Wahrnehmung zeigen. Ein ganz normales Stück Dülmen ganz besonders in Szene gesetzt.
Passage Alte Sparkasse// während der Öffnungszeiten der Alten Sparkasse // Eintritt frei
Die Schülerinnen und Schüler des 09MK Kurses der Hermann-Leeser Realschule Dülmen haben sich im Textilunterricht mit den Schattenseiten der Fast Fashion auseinandergesetzt und eine eigene Modekollektion anhand von unterschiedlichen Upcycling Techniken entwickelt.
Passage Alte Sparkasse// während der Öffnungszeiten der Alten Sparkasse // Eintritt frei
Im ganzen Kreis Coesfeld sind in dem Fotoworkshop "Auf Augenhöhe" Fotos aus Perspektive der Kinder enstanden: Wie sehen sie ihre Stadt? Was gefällt ihnen besonder gut? Was gar nicht? Die besten Fotos aus dem ganzen Kreis werden in einer Wanderausstellung präsentiert.
Passage Alte Sparkasse// während der Öffnungszeiten der Alten Sparkasse // Eintritt frei
Die Posterausstellung stellt die historische Entwicklung der Menschenrechte und deren Bedeutung für die Arbeit des Volksbundes sowie die Ahndung von Menschenrechtsverletzungen in aktuellen Konflikten dar. Die Geschichte der Genfer Konventionen wird ebenso dargestellt wie die Rolle des Internationalen Roten Kreuzes. Dabei richtet sich der Blick auch auf die Anerkennung von sexueller Gewalt als Kriegsverbrechen. Exemplarische Biografien zeigen darüber hinaus Schicksale von Menschen, die sich im Kampf für die Menschenrechte verdient gemacht haben, oder Opfer von Menschenrechtsverletzungen wurden. Die Biografien werden in die Entwicklung der Menschenrechts-Rechtsprechung bis zur Einrichtung des Internationalen Strafgerichtshofes in Den Haag und die Anerkennung von sexualisierter Gewalt als Kriegsverbrechen als Kontext eingebettet. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Nürnberger Menschenrechtszentrum und dem wissenschaftlichen Beirat des Volksbundes.
Passage Alte Sparkasse// während der Öffnungszeiten der Alten Sparkasse // Eintritt frei
Stadt Dülmen
Kulturförderung
Forum Alte Sparkasse
Münsterstraße 29
Telefon: 02594 12-400
kultur@duelmen.de
Mo - Fr
8:30 - 12:00 Uhr
Mo
14:00 - 16:00 Uhr
Do
14:00 - 18:00 Uhr
Geänderte Öffnungszeiten in den Sommerferien
Mo - Fr
8:30 - 12:00 Uhr
Mo, Do
14:00 - 16:00 Uhr
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen