Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Akten und Amtsbücher (v.a. Ratsprotokolle) vom Mittelalter bis zum Jahre 1815 finden sich im Bestand ‘Stadt Dülmen A’ (912 Akten; 15 lfd. m.; Laufzeit: 1311-1815). Findbuch
Akten und Protokollbücher von 1815 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs finden sich im Bestand ‘Stadt Dülmen B und C’, der aus zwei Teilbeständen besteht: Teilbestand B mit 1846 Akten und Bänden von 1815 bis 1945, Teilbestand C mit 15 Akten zum Stadtjubiläum 1911 und 55 Akten zum Ersten Weltkrieg (insgesamt: 1916 Akten; 55 lfd. m.; Laufzeit: 1815-1945).
Für die Zeit nach 1945 sind Akten der Stadtverwaltung in verschiedenen Beständen zu finden:
Der größte Teil der Akten findet sich im Bestand ‘Stadt Dülmen D’. Aktuell umfasst dieser 3.500 Akten mit einem Umfang von 80 lfd. m. bis in die 1990er Jahre.
Die nach dem Umzug des Sozial- und Fürsorgeamts im Jahre 2000 ins Archiv übernommenen Anträge auf Vertriebenen- und Flüchtlingsausweise (Buchstaben N-Z) wurden in einen eigenen Bestand ‘VFA’ zusammengefasst (428 Akten; 1,8 lfd. m.; Laufzeit: 1949-1994). Darunter finden sich auch Unterlagen aus den in die Stadt Dülmen eingegliederten Gemeinden, die 1975 in die Registratur der Stadt Dülmen überführt wurden. Daneben sind entsprechende Anträge aus den Umlandgemeinden in den Beständen ‘Amt Rorup’ und ‘Gemeinde Buldern’ zu finden.
30 Akten zu Ausstellungsprojekten des Stadtmuseums mit einem Umfang von 0,9 lfd. m aus der Zeit von Frau Dr. Menke (1986-1994) wurden in einen eigenen Bestand ‘Stadtmuseum’ zusammengefasst.
Hinzu kommen Bestände mit Handakten aus der administrativen bzw. politischen Leitung der Stadt Dülmen:
‘Stadtdirektor Dr. Lemmen’ (354 Akten; 9,2 lfd. m.; Laufzeit: 1955-2004). Dr. iur. Hans Lemmen hatte von 1959 bis 1987 das Amt des Stadtdirektors inne.
‘Stadtdirektor Schenk’ (68 Akten; 1,9 lfd. m.; Laufzeit: 1970-1993). Als Nachfolger von Dr. Lemmen leitete der 1971 zum Beigeordneten gewählte Heinrich Schenk von 1988 bis 1999 die Dülmener Stadtverwaltung.
‘Bürgermeister Telohe’ (46 Akten; 0,3 lfd. m.; Laufzeit 1946-1960): Wilhelm Telohe, 1948-1952 und 1956-1958 Bürgermeister der Stadt Dülmen.
‘Bürgermeister Schlieker’ (34 Akten; 0,9 lfd. m.; Laufzeit 1958-1986): Hans-Rudolf Schlieker, 1958-1986 Bürgermeister der Stadt Dülmen. Der Bestand umfasst vor allem Schriftwechsel.
‘Bürgermeister Ridder’ (19 Verzeichnungseinheiten; 0,5 lfd. m:, Laufzeit 1939-2013): Karl Ridder, 1986-1994 Bürgermeister der Stadt Dülmen. Der Bestand enthält auch Familienunterlagen sowie Predigten und Erinnerungen von Pfarrer Thewes.
Für die Nachkriegszeit in eigenen Beständen finden sich Haushaltspläne und ‑satzungen (Bestand ‘Stadt Dülmen HP’: derzeit 62 Bände; 1,0 lfd. m.; Laufzeit: 1950-1994), Jahresrechnungen (Bestand ‘Stadt Dülmen JR’: derzeit 20 Bände; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1970-1993) und Schlussberichte über die Prüfungen der Rechnungen (Bestand ‘Stadt Dülmen HR’: derzeit 34 Bände; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1974-2001).
Ebenso eigene Bestände für diese Zeit bilden die Niederschriften zu den Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung (Bestand ‘Stadt Dülmen RP’: derzeit 59 Bände; 3,3 lfd. m.; Laufzeit: 1945-1992) und der einzelnen Ausschüsse (derzeit 12 lfd. m.).
Bauakten sowohl der Vor- als auch der Nachkriegszeit finden sich in einem eigenem Bestand ‘Bauakten’ (derzeit: 686 Akten; 5,6 lfd. m.; Laufzeit: 1886-1996).
Des Weiteren finden sich aus der Stadtverwaltung Melderegister/-karteien und Einwohnerverzeichnisse seit 1825 sowie die nicht mehr den Sperrfristen unterliegenden Personenstandsregister des Standesamtes seit 1874 im Stadtarchiv.
Stadtarchiv Dülmen
Charleville-Mézières-Platz 2
(Hermann-Leeser-Schule)
48249 Dülmen
stadtarchiv@duelmen.de
Dr. Stefan Sudmann (Leitung):
02594/12-416
Stefan Thodt-Werner:
02594/12-417
Montag - Mittwoch
8:30-12:30 Uhr,
13:30-16:00 Uhr
Donnerstag
8:30-12:30 Uhr,
13:30-18:00 Uhr
Freitag
8:30-12:30 Uhr
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen