Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Vor dem Hintergrund des Neubaus des Dülmener Bahnhofs möchte die Stadt Dülmen im Rahmen der landesweiten Initiative „Bauland an der Schiene“ in direkter Nähe zum Bahnhof die Entwicklung von Bauland vorantreiben. Das Hauptaugenmerk des Projektes wird auf eine Fläche von etwa 17 ha entlang des Baumschulenweges bzw. der Industriestraße gelegt, das sogenannte Quartier „Baumschulenweg“. Ziel ist es, bahnhofsnah Wohnraum für unterschiedliche Zielgruppen zu schaffen. Von besonderer Bedeutung ist dabei gleichzeitig auch das Planungsziel, Flächen für Dienstleistungen, Bildung, Sport und Spiel sowie Grünflächen, etc. zu entwickeln, flexibel zu verorten und so ein insgesamt lebendiges Quartier zu schaffen.
Vor diesem Hintergrund wurden drei unterschiedliche Planentwürfe erstellt. Mit dieser digitalen Öffentlichkeitsbeteiligung bitten wir Sie um Ihre Anregungen und Hinweise zu diesen Entwürfen. Im nächsten Schritt wird dann aus den drei Planentwürfen ein endgültiger Rahmenplan erarbeitet. Dieser wiederum soll Grundlage für die weitere Ausgestaltung der zukünftigen Entwicklungen werden und der Politik voraussichtlich im Juni 2021 zum Beschluss vorgelegt werden.
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung und eine kurze Beschreibung der unterschiedlichen Rahmenplanentwürfe für das Quartier „Baumschulenweg“. Zu jedem Entwurf erhalten Sie auf einer gesonderten Seite weitere Informationen und die Möglichkeit, Ihre Meinungen, Wünsche und Anregungen mitzuteilen.
Das Quartier „Baumschulenweg“ wird von besonderen städtebaulichen und naturräumlichen Gegebenheiten bestimmt. Dies sind:
• die Bahnlinien Essen - Münster und Dortmund – Gronau,
• die vorhandene Bebauung im Umfeld
• der Haselbach im Südosten
• die erhaltenswerten Baumstrukturen
Unter Beachtung dieser Gegebenheiten wurden die nachfolgenden drei Rahmenplanvarianten erarbeitet.
Die Rahmenplanvariante 1 zeichnet sich durch eine Mischung unterschiedlicher Gebäudetypen in Form von Einzel- und Doppelhäusern, Reihen- und Kettenhäusern sowie Geschosswohnungsbau aus. Der Geschosswohnungsbau ist dabei insbesondere im Westen und Südosten des Plangebietes zu finden. Zentrale Verbindungen für Rad- und Fußgänger zum Bahnhof bilden die Grünzüge.
Eine Mischung unterschiedlicher Gebäudetypen prägt auch Rahmenplanvariante 2. Für den Bereich zwischen der Industriestraße, dem Ulmenweg und der Straße „Reitacker“ ist überwiegend eine Bebauung mit Einzelhäusern vorgesehen. Entlang der nordöstlichen Seite der Industriestraße sowie entlang der Bahnlinie Dortmund – Gronau befinden sich Geschosswohnungen.
Ebenso wie die beiden ersten Varianten enthält auch Variante 3 verschiedene Gebäudetypen. Anschließend an die vorhandene Bebauung und im südlichen Bereich des Rahmenplangebietes befinden sich Einzel- und Doppelhäuser sowie Reihen- und Kettenhäuser. Der Geschosswohnungsbau ist entlang der beiden Bahnlinien sowie im zentralen Bereich des Plangebietes vorgesehen.
Weiterführende Informationen:
Ansprechpartner:
Astrid Wiechers
Fachbereichsleitung
Tel.: 02594-12-610
E-Mail: a.wiechers@duelmen.de
Christian Heidemann
Vorbereitende Bauleitplanung
Tel.: 02594-12-633
E-Mail: c.heidemann@duelmen.de
Das Bürgerbüro in der Innenstadt sowie die weiteren Dienststellen der Stadtverwaltung sind wieder geöffnet. Die Gebäude dürfen jedoch nur betreten werden, wenn vorab telefonisch ein Termin vereinbart wurde. Zudem ist das Tragen einer Schutzmaske beim Betreten Pflicht. Telefonnummern und Ansprechpartner sind im Serviceportal zu finden.
Stadt Dülmen
Fachbereich 61 Stadtentwicklung
Heinrich-Leggewie-Straße 13
48249 Dülmen
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen