Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
36 Jahre hat Werner Feugmann das Training der Minikicker im Alter von 5 bis 6 Jahren bei der DJK Dülmen geleitet – zweitweise drei Mannschaften parallel. In dieser Zeit wurden rund 700 Kinder und damit eine ganze Generation von Dülmener Fußballspielern durch ihn ausgebildet.
Selbst Vater eines Kindes und zudem dreifacher Großvater waren ihm Kinder immer das Wichtigste. Ihnen war er als Ersatz-Papa oder –Opa häufig eine wichtige Vertrauensperson. Durch ihn erfuhren die Kinder nicht nur eine sportliche Förderung, sie erlebten Teamgeist, Rücksichtnahme, Fairness und Freude beim gemeinsamen Spiel. Dabei zog er nicht nur die Kinder in seinen Bann, sondern begeisterte immer auch die Eltern. Mit diesem außerordentlichen Engagement hat sich Werner Feugmann auf vorbildliche Weise zum Wohl junger Kinder in Dülmen eingesetzt.
In den vergangenen Jahren übernahm Werner Feugmann verschiedene Funktionen beim DJK Dülmen: u.a. Obmann, Geschäftsführer, Beisitzer und Stadionsprecher. Wenn er auch das Training der Minikicker an seine Trainerkollegen – von denen er selbst mit seiner Begeisterung in den vergangenen Jahren mehr als 20 neue Kollegen erfolgreich angeworben hat - abgegeben hat, ist er weiterhin bei Turnieren und in der Vorstandsarbeit der DJK Dülmen im Einsatz.
Seit 16 Jahren ist Klara Kock Mitglied beim Stamm der Pfadfinderinnen in Hl. Kreuz Dülmen und leitet dort mit viel Herzblut seit acht Jahren ihre eigene Gruppe (einige Jahre auch zwei Gruppen parallel). Sie wurde damit zu einem festen Bestandteil der Leiterinnenrunde. In diesem Team kümmert sie sich um die Organisation und Ausführungen vieler Aktionen: Zelten, Stammesversammlungen, Ausflüge, Wochenenden in der Jugendbildungsstätte „Baustelle“ in Daldrup, sowie die wöchentlichen Gruppenstunden. Sie besitzt eine hohe Bereitschaft, Herausforderungen anzunehmen und sich besonders für die ihr anvertrauten Kinder und Jugendlichen einzusetzen. So suchte sie während der Corona-Pandemie immer nach Kontaktmöglichkeiten, um die Gruppengemeinschaft zu stärken.
Durch ihre offenherzige, vertrauensvolle und motivierende Art ist sie den ihr anvertrauten Kindern und Jugendlichen eine Freundin, ein Vorbild in vielen Dingen und eine Leiterin, die auch in schwierigen Situationen ruhig und überlegt eine Lösung findet. Klara Kock selber dankt allen Leiterinnen und Leitern und ihrer langjährigen Weggefährtin Ines Schrey, die allesamt den Preis ebenso verdient hätten wie sie.
Wenn der Einkauf und das lange Stehen in der Küche für das tägliche Mittagessen ältere, aber auch kranke Menschen immer mehr belasten, hilft das Team des Caritas-Dienstes „Essen auf Rädern“. 50 Ehrenamtliche bringen unterstützungsbedürftigen Menschen mittags eine warme Mahlzeit. Jeden Tag sind sechs Ehrenamtliche in der Zeit von 9:30 bis 13:00 Uhr unterwegs um ca. 100 Mahlzeiten zu verteilen. Dies tun sie an 365 Tagen im Jahr, auch an den Wochenenden und Feiertagen. Das Team des Caritas-Dienstes Essen auf Rädern besteht aus Menschen, die sich um ihre Mitmenschen sorgen und diese in ihrem Wunsch unterstützen, möglichst lange in ihrem Zuhause leben zu können. Ihre Kunden sind häufig alleinstehende, gesundheitlich beeinträchtigte Seniorinnen und Senioren.
Das Dülmener Team Essen auf Rädern feierte im vergangenen Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Einige der Fahrerinnen und Fahrer haben bereits als Jugendliche angefangen und sind seit mehr als 30 Jahren dabei.
Zur Familie Heese gehören die Eltern Martin und Sandra Heese, sowie ihre Kinder Niklas (27), Lukas (25), Linda (22), Lucy (19), Erik (18), Karlotta (15) und Emily (12). Die gesamte Familie, sowie teilweise deren Partnerinnen und Partner, engagieren sich in ganz besonderem und beeindruckendem Maße in Projekten der Jugend-(kultur)arbeit. Sie lebt das Freiwilligen-Engagement über Generationen vor, ohne sich dabei selbst in den Vordergrund zu drängen.
Das zeitaufwändigste Projekt ihres Ehrenamtes liegt in dem Jugendkulturfestival „Last Chance To Dance“ im düb. Egal ob es um die Verteilung von Flyern, Plakaten, Botendienste, Hilfe bei Einkäufen, Planung und Bau von Requisiten, Vorbereitung der Verpflegung für die Mitarbeitenden oder auch der Festivalbesuchenden geht: Es gibt kein Projekt innerhalb des Festivals, bei denen nicht ein Mitglied mit dem Nachnamen Heese aktiv dabei ist. Wenn fast 1000 Menschen am Veranstaltungstag ein schönes Erlebnis miteinander hatten und am nächsten Tag der Rückbau und die Aufräumarbeiten beginnen, dann ist die komplette Familie von Anfang bis Ende dabei und packt überall mit an, wo sie gebraucht werden. Sie unterstützt zudem bei vielen weiteren Aktionen und Veranstaltungen, wie zum Beispiel dem Kinderflohmarkt und dem Kulturrucksack. Zusätzlich engagiert sich die gesamte Familie aktiv gegen rechte Gewalt.
Der Dülmener Ehrenamtspreis wird seit 2011 von der Stadt Dülmen in Kooperation mit der Sparkasse Westmünsterland vergeben. Jedes Jahr können Dülmener Bürgerinnen und Bürger Vorschläge für die Verleihung des Ehrenamtspreises bei der Stadt einreichen. Die Auswahl trifft eine Jury.
Ehrenamtskoordinatorin
Hildegard Streyl
Overbergpassage
Overbergplatz 3
48249 Dülmen
Täglich erreichbar:
Raum 44
Telefon 02594 12-563
ehrenamt@duelmen.de
Offene Sprechstunde im einsA: dienstags und freitags 9 - 12 Uhr
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen