Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Jungsein heißt: nie ganz fertig sein, sich irren, immer wieder lernen, Spaß haben, Fehler machen dürfen, sich entwickeln, sich auseinandersetzen, etwas ausprobieren, sich herausfordern lassen, etwas Eigenes entdecken, sich in Szene setzen. Jungsein ist keine Altersangabe, sondern eine innere Haltung, die an die eigenen Ressourcen und Kräfte und die Gestaltbarkeit der Zukunft glaubt.
Jungsein in Dülmen hat viele Facetten. In den offenen Treffpunkten der städtischen offenen Jugendarbeit besteht die Möglichkeit, sich beim Abhängen in ungezwungener Atmosphäre zu begegnen oder in den Kreativangeboten und unterschiedlichsten Interessens- und Neigungsgruppen miteinander neue und spannende Erfahrungen zu machen. Für alle, die sich in Jugendgruppen organisieren wollen, gibt es in Dülmen ein breites und vielfältiges Spektrum von unterschiedlichen Vereinen und Jugendverbänden.
Darüber hinaus gibt es viele Gelegenheiten zum Rausgehen und Feiern. Allseits gut bekannt sind die sogenannten VoFi-Partys und die großen Zeltfeten der Jugendverbände. Selber Musik machen, hat in Dülmen eine lange und gute Tradition. Viele Jugendliche organisieren sich in Bands und üben sich in den unterschiedlichsten musikalischen Stilrichtungen. Wer Musik hören will, besucht die monatlichen Metall- und Punk-Konzerte der Neuen Spinnerei, die traditionelle X-mas in Rock Party der Rockdiele, die Musikveranstaltungen von Cityrat oder dem städtischen Kulturteam. Viele Kneipen organisieren in ihren Räumlichkeiten eigene Musikevents von Jazz bis Irish-Folk.
Jungsein bedeutet, sich den mit bestimmten Übergängen verbundenen Entwicklungsaufgaben zu stellen. Für die Jugendlichen, die es nicht so leicht haben, den Anschluss zu halten oder die aus den unterschiedlichsten Gründen in kritischen Lebenssituationen Unterstützung brauchen und suchen, gibt es in Dülmen zahlreiche Beratungsangebote. Ein besonderes Angebot der Stadt Dülmen zur beruflichen Orientierung ist die Jugendberufshilfe.
Jungsein ist immer auch mit Risiken verbunden. Eine wichtige Aufgabe der städtischen Jugendförderung besteht darin, Jugendliche durch Angebote des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes fit zu machen, mit Gefährdungs- und Risikobereichen, wie z.B. dem Umgang mit Alkohol, Gewalt und Medien kompetent umzugehen.
Jungsein heißt auch, in Generationenverhältnisse eingebunden zu sein. Mit den Angeboten des Mehrgenerationenhauses möchte die Stadt Dülmen gezielt Begegnungsmöglichkeiten zwischen verschiedenen Generationen schaffen, damit diese sich gegenseitig unterstützen und von- und miteinander lernen können.
Das Bürgerbüro in der Innenstadt sowie die weiteren Dienststellen der Stadtverwaltung sind wieder geöffnet. Die Gebäude dürfen jedoch nur betreten werden, wenn vorab telefonisch ein Termin vereinbart wurde. Zudem ist das Tragen einer Schutzmaske beim Betreten Pflicht. Telefonnummern und Ansprechpartner sind im Serviceportal zu finden.
Stadt Dülmen
Fachbereich Jugend und Familie
Coesfelder Straße 36
Telefon: 02594 12-0
Telefax: 02594 12-549
familienhilfe@duelmen.de
Stadt Dülmen
Fachbereich Arbeit, Soziales und Senioren
Overbergplatz 3
Herbert Wies
Telefon: 02594 12-520
Telefax: 02594 12-569
wies@duelmen.de
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen