Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Im Stadtarchiv Dülmen befinden sich die Flurkarten des Urkatasters aus dem Jahre 1825. Es handelt sich um die erste flächendeckende Vermessung des heutigen Stadtgebietes, bestehend aus 129 Inselkarten in unterschiedlichen Maßstäben. Die Karten geben ein Abbild der heimischen Kulturlandschaft, wie sie die Bewohner seit der Einverleibung in das Reich Karls des Großen im Verlauf von 1000 Jahren gestaltet haben.
Entwicklungsphasen, wie die Rodung der ursprünglichen Waldflächen, die Nutzung von Ödland als Weideflächen, die Urbarmachung von Rodungsflächen zu Äckern und Weiden, das allmähliche Vordringen der Besiedlung und viele andere Siedlungs- und agrargeschichtliche Phänomene – wie Flur- und Hofesnamen – lassen sich aus diesen Karten ablesen. Erstmals wird diese einmalige Quelle für das Gebiet der Stadt Dülmen in repräsentativer Buchform zugänglich.
Das ambitionierte Projekt ist einzigartig und bisher ohne Vorbild. Die Einzelkarten wurden unter Fortlassung von nachträglichen Ergänzungen in zusammenhängender Form neugezeichnet. Die Blattschnitte der 66 Karten sind denen der Deutschen Grundkarte 1:5.000 angepasst.
Da Inselkarten vermieden werden sollten, sind Teile der benachbarten Städte und Gemeinden Coesfeld, Nottuln, Senden, Lüdinghausen, Haltern und Reken ergänzt worden.
Die Neuzeichnung des Urkatasters wie der Abdruck der Deutschen Grundkarte umfasst die Einzeichnung von Höhenlinien, die neben der Funktion einer Interpretationshilfe für die Erläuterung von Siedlungsvorgängen die Orientierung erleichtern. Die beigegebene Parzellennummer erlaubt die Identifikation jedes Grundstücksbesitzers in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der parallele Druck von Urkataster- und Deutscher Grundkarte bietet einen Einblick in die seit der Industrialisierung eingetretenen Veränderungen der vergangen 200 Jahre. Gleichzeitig wird mit dem Abdruck der Deutschen Grundkarte ein leichter Zugang zu einer detaillierten Kartengrundlage für die Gegenwart ermöglicht, die in dieser Genauigkeit und Fülle sonst nur schwer zu erhalten ist.
Die Edition bildet jeweils die Neuzeichnung des Urkatasters auf der linken und das entsprechende Blatt der Deutschen Grundkarte auf der rechten Seite ab. Das Format der Karten beträgt 27 x 27 cm. Am Rand jeder Seite befinden sich Erläuterungen der Signaturen, eine Maßstabsleiste und Übersichtskarten. Der Umfang des Buches beläuft sich auf ca. 200 Seiten, davon 80 farbig.
Neben der Flächennutzung und den Höhenlinien ist in den Karten des Urkatasters für jede Parzelle die Nummer des Flurbuches eingetragen, mit deren Hilfe lassen sich sämtliche Eigentümer zum Zeitstand 1825 ermitteln.
Einleitende Erläuterungen sowie vergrößerte Ausschnitte der Ortslagen und ausführliche Indizes der Flur- und Hofnamen für Urkataster und Grundkarte sichern einen raschen Zugriff.
Das Buch ist zum Preis von 69,90 € erhältlich im
Für das Betreten der städtischen Verwaltungsgebäude gilt keine Maskenpflicht mehr. Das Tragen einer Maske wird aber dennoch dringend empfohlen!
Für Anliegen, die nicht telefonisch, online, per E-Mail oder Brief geregelt werden können, ist vorab ein Termin zu vereinbaren. Telefonnummern und Ansprechpartner sind im Serviceportal zu finden.
Stadtarchiv Dülmen
Charleville-Mézières-Platz 2
(Hermann-Leeser-Schule)
48249 Dülmen
stadtarchiv@duelmen.de
Dr. Stefan Sudmann (Leitung):
02594/12-416
Stefan Thodt-Werner:
02594/12-417
Montag - Mittwoch
8:30-12:30 Uhr,
13:30-16:00 Uhr
Donnerstag
8:30-12:30 Uhr,
13:30-18:00 Uhr
Freitag
8:30-12:30 Uhr
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen