Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Der Dülmener Ortsteil Hiddingsel liegt einige Kilometer östlich von Dülmen.
Zurzeit leben hier fast 1.800 Einwohner. Hiddingsel wird erstmals 1032 als Schulzenhof erwähnt. Dieser gehörte zum Besitz des Bischofs von Münster. Keimzelle des späteren Dorfes wurde eine Kirche, die der Bischof bei der Hofstelle errichten ließ.
Im 15. und 16. Jahrhundert besaß das Kirchdorf Hiddingsel etwa 30 bis 40 Häuser. In dieser Zeit wurde das Dorf mehrmals fast vollständig zerstört. Während des Spanisch-Niederländischen Krieges (1568-1609) wurde das Dorf "von den Flämischen" wie von den Holländern in Brand gesteckt.
Am 31. Juli 1606 brannte das Dorf erneut ab. Ursache war diesmal keine kriegerische Auseinandersetzung, sondern ein Ehestreit. Die Frau des Johann Stoberts wollte ihren trunksüchtigen Mann nicht in ihrem Bett dulden, weil sie glaubte, dass er im Wirtshaus zuviel Geld vertrunken hätte. Es gab einen handfesten Krach, der darin gipfelte, dass der Mann - aus seiner Schlafkammer vertrieben - sich mit einer brennenden Kerze in den Hühnerstall setzte und dort einschlief. Die Kerze setzte sein eigenes Haus und dann das ganze Dorf in Brand.
![]() |
Im Jahr 1803 fiel das Kirchengut in Hiddingsel der Säkularisation zum Opfer und kam an die preußische Krone. Mehr als 30 Jahre später trat Preußen das Gut an den Herzog von Croy ab. Von Zerstörungen durch Bomben oder Granaten im Zweiten Weltkrieg blieb Hiddingsel verschont. 1968 wurde Hiddingsel mit Buldern zu einer Gemeinde vereinigt. Bereits sieben Jahre später wurden die beiden Dörfer im Zuge der kommunalen Neuordnung zur Stadt Dülmen eingemeindet.
Für das Betreten der städtischen Verwaltungsgebäude gilt keine Maskenpflicht mehr. Das Tragen einer Maske wird aber dennoch dringend empfohlen!
Für Anliegen, die nicht telefonisch, online, per E-Mail oder Brief geregelt werden können, ist vorab ein Termin zu vereinbaren. Telefonnummern und Ansprechpartner sind im Serviceportal zu finden.
Hendrik Clodius
Telefon: 02590 9396287
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen