Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Nach einem Antrag der CDU- und FDP-Fraktion vom 14.01.2013, die Dülmener Straßenbeleuchtung sowie die Innen- und Hallenbeleuchtung auf LED-Technik umzustellen, hat die Politik die Verwaltung beauftragt, ein umfassendes Modernisierungskonzept zu erstellen. Das Ingenieurbüro Skeide aus Rheinberg hat daraufhin ein Konzept mit einer Bewertungsmatrix nach technischen, wirtschaftlichen und energetisch-ökologischen Gesichtspunkten entwickelt.
Die Aufstellung eines Maßnahmenplans zur Umstellung der Straßenbeleuchtung ist gleichzeitig ein Projekt im energiepolitischen Arbeitsprogramm des eea Prozesses. Im Konzept werden daher auch CO2- Einsparpotentiale aufgeführt.
Das Modernisierungskonzept beinhaltet neben dem Ziel der Reduzierung des Energieverbrauchs und somit der Energiekosten, auch eine Prioritätenklärung für die Reihenfolge einer sinnvollen und effizienten energetischen Sanierung. Es werden hierbei alle entscheidenden Parameter, wie beispielsweise Alter des Systems (Leitung, Mast, Leuchtmittel), Beleuchtungskomfort, baulicher Zustand der verkehrstechnischen Infrastruktur etc. berücksichtigt. Weiterhin wird die Umsetzung der Handlungsempfehlungen für die gesamte Straßenbeleuchtungsanlage nachhaltig deren Effizienz und Wert erhöhen sowie die Wartungs- und Instandhaltungskosten, bei mindestens gleichbleibender Beleuchtungssituation, reduzieren.
Im Zuge der Konzepterstellung und im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht wurden 550 Laternenmasten technisch auf ihre Standsicherheit überprüft. Die Ergebnisse sind zur Sicherstellung eines effizienten Umstellungsprozesses in das Modernisierungskonzept integriert worden.
Zur Erzielung einer normgerechten Beleuchtungssituation an den Fußgängerüberwegen im Dülmener Stadtgebiet werden im Konzept, auf Grundlage des derzeitigen Bestands, zusätzliche Beleuchtungsmaßnahmen vorgeschlagen. Sie sind zum Teil Bestandteil der ersten Sanierungsmaßnahmen in 2014.
Zur Information der Bürgerinnen und Bürger und zur Demonstration der LED Technologie wurde im Dezember 2013 bereits eine Testbeleuchtung am Butterkamp installiert. Die Verbesserung der Beleuchtungssituation wurde mit dieser Musterbeleuchtung unmittelbar sichtbar. Es wurde nachgewiesen, dass durch den Einsatz von LED-Technik bei halber Systemleistung der dreifache Lichtstrom erzielt werden kann. Die Stadt Dülmen stellt ab dem 8. Dezember 2014 außerdem eine Testbeleuchtung auf der Ostlandwehr (ab der Sendener Straße in Richtung Ostdamm auf der linken Straßenseite) mit den neuen Leuchten auf.
Am Montag, 17. August, um 17.30 Uhr lädt die Stadt Dülmen zudem zu einer Bürgerinformationsveranstaltung in die Aula des Clemens-Brentano-Gymnasiums ein, um über die Umstellung der Dülmener Straßenbeleuchtung auf energiesparende LED-Technik sowie die Finanzierung des Projektes zu informieren.
Das komplette Konzept zur Umstellung der Dülmener Straßenbeleuchtung auf eine moderne, energiesparende Beleuchtungstechnik finden Sie hier.
Hier finden Sie außerdem einige Berechnungsbeispiele der anteiligen Kosten für die Anlieger.
Stadt Dülmen
Fachbereich Tiefbau, Entsorgung und Verkehr
Jürgen Sultz
Telefon: 02594 12-721
j.sultz@duelmen.de
Stabsstelle Koordinierung Umwelt- und Klimaschutz
Reinhild Kluthe
Telefon: 02594 12-870
r.kluthe@duelmen.de
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen