Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Die Stadt Dülmen setzt auf klimafreundliche Mobilität bei den Dienstfahrzeugen: Ein Elektro-Smart, zwei Kleinwagen der Marke Renault Zoe und sieben Pedelecs stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung. Die Anschaffung weiterer Elektro-Dienstwagen ist geplant.
Bürgermeisterin Lisa Stremlau betont: "Als Kommunen möchten wir in Sachen Umwelt- und Klimaschutz mit gutem Beispiel voran gehen und aufzeigen, wie wir im Alltag CO2 einsparen können." Dieses ist ein wesentliches Ziel des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Dülmen. "Das Thema Mobilität ist dabei einer von vielen Handlungsbereichen, mit denen wir dies erreichen wollen", erläutert Reinhild Kluthe von der städtischen Stabsstelle Umwelt und Klimaschutz.
Umweltfreundlicher Stadtflitzer: der Elektro-Smart
Der Elektro-Smart wurde der Stadt Dülmen von der Firma Akzent Sozialsponsoring GmbH zur Verfügung gestellt. Regionale Unternehmen hatten die Chance Sponsorenflächen auf dem Fahrzeug zu mieten, wodurch es komplett finanziert wird. Das Auto kann voll aufgeladen rund 140 Kilometer zurücklegen, bevor es an einer Ladestation wieder seine Batterien aufladen muss.
Der Elektro-Smart wird durch folgende Sponsoren unterstützt: Firma Langener, Dorotheen-Apotheke, Lange Bau Dülmen, Uwe Kockmann, Die Lernidee, Stadtbetriebe Dülmen GmbH, Christoph Holländer, Dipl. Ing. H. Drerup, H. Enseling GmbH & Co., Andreas Schumacher, Bulter GmbH, M&M Werbeagentur GmbH, Wrocklage Architekten, Sparkey’s Systemgastronomie, Tri-dent aktiv Studio, Elektro-Hörbelt GmbH & Co. KG, Bäckerei Groten und Casa de Tapas.
Sieben Dienst-Pedelecs für Umwelt und Fitness
Sieben Dienst-Pedelecs bereichern seit Sommer 2016 den Fuhrpark der Stadt Dülmen. An drei Standorten stehen sie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung und werden sehr gut angenommen.
Die angeschafften Damen- und Herrenräder sind Pedelecs der Marke Pegasus E8R in verschiedenen Rahmengrößen mit einer Trittunterstützung bis 25 km/h. Nur wenn sich die Pedale bewegen, unterstützt der Motor und erleichtert das Fahren. Zwischen Tour und Turbo lassen sich vier Stufungen auswählen oder auch die Unterstützung gänzlich abschalten. 100 bis 120 km Reichweite je nach Strecke und Unterstützungsgrad schafft ein Fahrrad mit einer Akkuladung.
Bürgermeisterin Lisa Stremlau freut sich sehr über die neuen Diensträder: „Auf dienstlichen Kurzstrecken wird damit nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch noch etwas für die eigene Gesundheit getan.“
Dank Förderung: Elektro-Kleinwagen und Ladesäulen
Zwei neue Kleinwagen der Marke Renault Zoe ergänzen seit Dezember 2016 den Fahrzeugpool der Stadt Dülmen. "Bei einer jährlichen Fahrleistung von 10.000 Kilometern können wir damit pro Fahrzeug 1,5 Tonnen CO2 einsparen", erläutert Klimaschutzmanager Günter Thomas. Außerdem konnten dank der Unterstützung durch das Bundesministerium vier Ladesäulen für E-Mobile im Stadtgebiet aufgestellt werden:
Kostenlos können Bürgerinnen und Bürger in Dülmen seit dem 16. Dezember an den Ladestationen jeweils zwei Fahrzeuge 'betanken'. Die Energiekosten übernimmt die Stadt Dülmen. Die Säulen verfügen über eine Schnell-Lade-Funktion mit einer Leistung von zweimal 22 kW. Bis zu zwei Stunden können Nutzer ihr Fahrzeug kostenlos parken und aufladen.
Die Gemeinde Senden und die Stadt Dülmen hatten den Förderantrag gemeinsam gestellt, weil eine Förderung erst ab einer Größenordnung von fünf Fahrzeugen möglich war. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur übernahm 50 Prozent der Investitionskosten, die beim Kauf eines E-Mobils im Vergleich zu einem 'normalen' Fahrzeug entstehen, sowie 50 Prozent der Investitionskosten für die Ladesäulen. Die Stadt Dülmen investierte in die zwei Fahrzeuge und die vier Ladesäulen insgesamt rund 61.000 Euro und erhielt einen Zuschuss vom Ministerium in Höhe von rund 18.000 Euro.
Die Ladestation am Bahnhof Buldern wurde durch die Gesellschaft zur Förderung Regenerativer Energien im Kreis Coesfeld (GFC) im Rahmen eines kreisweiten Projektes für einheitliche Infrastruktur zur Verfügung gestellt.
Stammtisch Elektromobilität
Der Stammtisch Elektromobilität Dülmen wurde im September 2017 ins Leben gerufen. Seitdem finden regelmäßige Treffen an jedem letzten Mittwoch im ersten Monat eines Quartal statt. Bei den Treffen gibt es regelmäßig Referenten zu verschiedensten Themen rund um die Elektromobilität, Nachhaltigkeit und erneuerbare Energie. Alle Infos hierzu sind unter www.elektromobilitaet-duelmen.de zu finden.
Das Bürgerbüro in der Innenstadt sowie die weiteren Dienststellen der Stadtverwaltung sind wieder geöffnet. Die Gebäude dürfen jedoch nur betreten werden, wenn vorab telefonisch ein Termin vereinbart wurde. Zudem ist das Tragen einer Schutzmaske beim Betreten Pflicht. Telefonnummern und Ansprechpartner sind im Serviceportal zu finden.
Stadt Dülmen
Stabsstelle „Koordinierung Umwelt- und Klimaschutz“
Reinhild Kluthe
Telefon: 02594 12-870
r.kluthe@duelmen.de
Klimaschutzmanagerinnen
Paula Duske
Telefon: 02594 12-879
p.duske@duelmen.de
Carolin Dietrich
Telefon: 02594 12-871
c.dietrich@duelmen.de
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen