Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Klimawandel, Energieknappheit und Wasserknappheit stellen die Menschheit im 21. Jahrhundert vor völlig neue Herausforderungen. Heute nutzt die Menschheit Ressourcen von 1,5 Planeten. Das bedeutet, dass die Erde über ein Jahr und sechs Monate braucht, um den Verbrauch der Menschheit eines Jahres zu decken. Trotz Klima-, G7-Gipfeln und G20-Treffen verbraucht Deutschland derzeit 4,6 Erden pro Jahr. Wenn wir moderate UN-Szenarien der verschiedenen UN-Organisationen zusammenzählen – Bevölkerungs- und Konsumtrends sowie eine weitere Steigerung der Ernteerträge – dann zeigt es sich, dass wir im Jahr 2030 einen Ressourcenverbrauch hätten, der zwei Planeten benötigen würde. Das kann nicht mehr lange gut gehen!
Die Industrienationen, die für die Belastung der Atmosphäre bis heute fast allein verantwortlich sind, müssen die Verantwortung annehmen, als Staaten und als Bürger.
Was haben nun mein Haus, mein Fahrstil oder meine Heizung und meine Urlaubsgewohnheiten damit zu tun? Der Klimarechner zeigt es Ihnen sofort.
Wenn Ihr persönlicher CO2-Fußabdruck in der Nähe von 10,64 Tonnen liegt, so liegen Sie mit ihrem Lebensstil im bundesweiten Durchschnitt.
Erste Tipps und Ideen wie Sie diese Emissionen in den verschiedenen Lebensbereichen senken können erhalten Sie auf diesen Seiten.
Planen Sie eine Baumaßnahme an ihrem Einfamilienhaus, so finden Sie hier eine empfohlene Herangehensweise zur Sicherstellung einer effizienten Gebäudesanierung.
Für Fragen und Anregungen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz sehr gerne zur Verfügung.
Noch nie waren die Heizkosten so hoch wie 2014. Was tun? Auf Dauer hilft es nur sein Haus gut zu dämmen und den Rest der Wärme mit einer modernen Heizung zu erzeugen, das spart Heizkosten und erhöht den Wohnkomfort. Nicht Heizen ist keine Lösung und kann langfristig erhebliche Schäden verursachen.
Das Bürgerbüro in der Innenstadt sowie die weiteren Dienststellen der Stadtverwaltung sind wieder geöffnet. Die Gebäude dürfen jedoch nur betreten werden, wenn vorab telefonisch ein Termin vereinbart wurde. Zudem ist das Tragen einer Schutzmaske beim Betreten Pflicht. Telefonnummern und Ansprechpartner sind im Serviceportal zu finden.
Stadt Dülmen
Stabsstelle „Koordinierung Umwelt- und Klimaschutz“
Reinhild Kluthe
Telefon: 02594 12-870
r.kluthe@duelmen.de
Klimaschutzmanagerinnen
Paula Duske
Telefon: 02594 12-879
p.duske@duelmen.de
Carolin Dietrich
Telefon: 02594 12-871
c.dietrich@duelmen.de
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen