Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Seit 2008 ist Anna Hille Mitglied im Zucht-, Reit- und Fahrverein Buldern e.V. aktiv, unter anderem im Jugendbeirat. Im März 2018 übernahm sie den Vorsitz des Vereins und damit auch die Verantwortung für rund 300 Vereinsmitglieder, die vereinseigenen Pferde, das festangestellte Personal sowie verschiedene Bau- und Sanierungsmaßnahmen auf dem Vereinsgelände. „Mit diesem verantwortungsvollen, beispielgebenden Einsatz und ihrer freundlichen und motivierenden Art ist sie zum Vorbild für junge Menschen geworden“, so der Text der Auszeichnungsurkunde.
Seit mehr als 40 Jahren ist Martin Wewerink ehrenamtlich tätig. 1974 trat er der Freiwilligen Feuerwehr bei und ist seit 1981 im aktiven Dienst. 15 Jahre lang (1988-2003) hatte er das Amt des Jugendfeuerwehrwartes inne, seit 2008 ist er Betreuer bei der Kinderfeuerwehr und derzeit ihr Vorsitzender. „Mit ihm erfahren die Kinder und Jugendlichen nicht nur eine Brandschutzerziehung, sondern erleben Teamgeist, Rücksichtnahme und Freude bei gemeinsamen Aktivitäten“, heißt es in der Auszeichnungsurkunde. Auch im Schützenverein Kohvedel ist Wewerink seit 1980 ehrenamtlich engagiert. Von 1978 bis 1986 war er zudem Gruppenleiter im Zeltlager und bei der katholischen Jugend der Kirchengemeinde St. Joseph.
Seit 2016 gibt es in Dülmen das Sozialkaufhaus MuM-24, das gespendete Möbel und Haushaltsgegenstände zu günstigen Preisen verkauft. Bereits im Jahr 2015, als viele Hundert Flüchtlinge nach Dülmen kamen, hatten die Ehrenamtlichen damit begonnen, Möbel und andere Gegenstände zu sammeln und an bedürftige Menschen auszugeben. Vom Ab- und Aufbau der gespendeten Möbel über die Betreuung der beiden Filialen und der Internetseite bis hin zu allen organisatorischen Fragen werden alle Aufgaben von Ehrenamtlichen erbracht. Im Helferteam arbeiten geflüchtete Menschen und engagierte Dülmenerinnen und Dülmener Seite an Seite; die ebenfalls ehrenamtliche Geschäftsführung hat Initiator Klaus Pfitzenreuter übernommen. „Die Bürgerinnen und Bürger Dülmens schätzen die Teammitglieder als tatkräftige, sozial engagierte und selbstlose Menschen, denen das Wohl ihrer Mitbürgerinnen und -mitbürger am Herzen liegt“, so der Text der Auszeichnungsurkunde.
Der Dülmener Ehrenamtspreis wird seit 2011 von der Stadt Dülmen in Kooperation mit der Sparkasse Westmünsterland vergeben, die insgesamt 1500 Euro als Anerkennung für die Preisträger bereitstellt, jeweils 500 Euro pro Preis. Jedes Jahr können Dülmener Bürgerinnen und Bürger Vorschläge für die Verleihung des Ehrenamtspreises bei der Stadt einreichen. Die Auswahl trifft eine Jury.
Das Bürgerbüro in der Innenstadt sowie die weiteren Dienststellen der Stadtverwaltung sind wieder geöffnet. Die Gebäude dürfen jedoch nur betreten werden, wenn vorab telefonisch ein Termin vereinbart wurde. Zudem ist das Tragen einer Schutzmaske beim Betreten Pflicht. Telefonnummern und Ansprechpartner sind im Serviceportal zu finden.
Ehrenamtskoordinatorin
Hildegard Streyl
Overbergpassage
Overbergplatz 3
48249 Dülmen
Täglich erreichbar:
Raum 44
Telefon 02594 12-563
ehrenamt@duelmen.de
Offene Sprechstunde im einsA: dienstags und freitags 9 - 12 Uhr
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen