Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Im Stadtarchiv finden sich auch Unterlagen privater Provenienz, so z.B. die Nachlässe Dülmener Historiker und Heimatforscher, die neben Kopien/Abschriften von Archivalien anderer Archive oft auch einzelne ältere Originalunterlagen amtlicher oder anderer Provenienz enthalten:
Ludwig Bielefeld (1861-1931), Gerichtssekretär, Heimatforscher, Schriftleiter der Dülmener Heimatblätter: ‘Nachlass Bielefeld’, v.a. Manuskripte (49 Akten; 0,5 lfd. m; Laufzeit: 1883-1930). Findbuch
Heinz Brathe (1922-2008), Geschichtslehrer, Mitglied des Heimatvereins; zahlreiche Publikationen zur Stadtgeschichte. Teilbestände ‘Depositum Brathe’ mit Unterlagen v.a. zur Vorbereitung der Jubiläen und Festschriften 1961 und 1986 incl. Reproduktionen älterer oder in anderen Archiven befindlicher Archivalien (33 Akten; 0,2 lfd. m; Laufzeit: 1958-1986) und ‘Sammlung Brathe’ mit Arbeitsmaterialien, neben Reproduktionen von Archivalien zu den stadtgeschichtlichen Publikationen auch einzelne Schriftstücke amtlicher und anderer Provenienz aus den Zeit des Nationalsozialismus (419 Akten; 4,7 lfd. m; Laufzeit: 1820-2005).
Joseph Elsbernd (1881-1945): Lehrer und Heimatforscher aus Hausdülmen: ‘Nachlass Elsbernd’: Unterlagen zur Geschichte Dülmens und v.a. Hausdülmens, u.a. zur dortigen Schule, darunter auch einzelne Originale fremder Provenienz (26 Akten; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1600-1945). Findbuch
August Hölscher (1884-1953), Stadtarchivar: ‘Nachlass Hölscher’ mit privater Korrespondenz (v.a. Feldpostbriefe) und dienstlichen Unterlagen sowie Abschriften älterer Archivalien und einzelne Originale fremder Provenienz (123 Akten; 0,7 lfd. m; Laufzeit: 1568-1953). Findbuch
Günter W. Peters (1927-2006), Heimatforscher: ‘Nachlass Peters’ mit Unterlagen v.a. zur Vereins- und Parteitätigkeit sowie zum Nationalsozialismus (95 Akten; 0,7 lfd. m.; Laufzeit: 1874-2006).
Des Weiteren:
‘Nachlass Ballhausen’: Unterlagen des Zeichenlehrers und Malers Andreas Ballhausen (1893-1940) und dessen Familie (4 Akten, 1 Fotoalbum und 4 Gemälde; Laufzeit: 1931-1958).
‘Nachlass Bancken’ mit den beiden Teilbeständen ‘Marktapotheke’ zur Dülmener Apotheke (17 Akten; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1723-1891) und ‘Ottenstein’ zur Geschichte der Familie im Raum Ahaus (17 Akten; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1794-1883).
‘Depositum Bonekamp’, Rorup (109 Verzeichnungseinheiten; 0,5 lfd. m.; Laufzeit: 1443-1983).
‘Nachlass Dalkmann’: Korrespondenz Dalkmann – Riester zum Tod des 1945 gefallenen Kameraden von Heimar Dalkmann (1 Verzeichnungseinheit; 1947).
‘Nachlass Delling’: Unterlagen von Ursula Delling geb. Hentschel zur Volks- und Berufsschule in Dülmen, v.a. Zeugnisse, Unterrichtsmaterialien und Mitschriften (3 Akten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1958-1961).
‘Nachlass Deppe’: Unterlagen des Tiefbauingenieurs Josef Deppe (1903-1997), v.a. zum Wiederaufbau der Stadt Dülmen und zur späteren Gestaltung der Innenstadt (9 Akten; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1942-1995).
‘Nachlass Franke’: Militärdokumente und Vertriebenenausweis (3 Verzeichnungseinheiten; 0,1 lfd. m; Laufzeit: 1916-1954).
‘Nachlass Hannay’: Eine 1991 dem Stadtarchiv geschenkte Sammlung genealogischer Recherchen zu verschiedenen Dülmener Familien (3 Akten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1980-1981).
‘Nachlass Hanskötter’: Felix Hanskötter (1927-1986) aus Dülmen: Militärdienst, Kriegsgefangenschaft, Ausbildung/Beruf, KAB (4 Verzeichnungseinheiten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1944-1988).
‘Nachlass Hülsheger’: Zeugnis der Rektoratsschule Dülmen für Hubert Hülsheger, *1889 (1 Verzeichnungseinheit; 1905).
‘Nachlass Kautz’: Unterlagen des Pädagogen Dr. Heinrich Kautz (1892-1978), v.a. zu Anna Katharina Emmerick (27 Akten; 0,4 lfd. m.; Laufzeit: 1912-1978).
‘Nachlass Kerkhoff/Jacobs’: Geschäft mit Postagentur in Rorup: Geschäftsbücher, Hypotheken, Rechtsgeschäfte, private Unterlagen (8 Verzeichnungseinheiten; 0,3 lfd. m; Laufzeit: 1828-1949).
‘Nachlass Kewelar’: Gesellenbriefe und Fotos einer Dülmener Schornsteinfegerfamilie (2 Verzeichnungseinheiten; Laufzeit: 1785-1936).
‘Nachlass Kitter’: Unterlagen des Architekten Dr. Eberhard Kitter (1931-1996) zum Bau des Dülmener Bahnhofs 1962-1964 (4 Akten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1962-1966).
‘Nachlass Kleine-Vorholt’: Josef Kleine-Vorholt (*1897), Betriebsobmann bei der Wasag-Chemie AG (Sythen), Mitglied der Dülmener Stadtverordnetenversammlung. Enthält v.a. Unterlagen zur Entnazifizierung und zur beruflichen Tätigkeit, daneben auch zu privaten Angelegenheiten wie Hausbau und Versicherung (6 Verzeichnungseinheiten; 0,1 lfd. m; Laufzeit 1918-1991).
‘Schenkung Krause’: Unterlagen aus dem ehrenamtlichen Engagement von Joerg Ingo Krause in den Bereichen Friedensbewegung, Partei ‘Die Grünen’, Literatur, Musik, Schüleraustausch, Kinderfürsorge und Integration (8 Akten; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1983-2000).
‘Nachlass Küper’: Elisabeth Küper (1901-1991) lebte seit ihrer Kindheit in Dülmen; in der Weimarer Republik Zentrumsmitglied, Mitarbeit in der christlichen Gewerkschaftsbewegung, daneben kirchliches Engagement; nach dem Krieg für die CDU in Landtag, Kreistag und Stadtrat, Trägerin des Bundesverdienstkreuzes. Der Nachlass enthält v.a. Gedichte, Ausweise/Bescheinigungen, Vita, Korrespondenz, Protokolle, Bilder, Auszeichnungen und Gebetbücher (7 Verzeichnungseinheiten; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1928-1986).
‘Depositum Lödding’, Stadt Dülmen (1 Verzeichnungseinheit; 0,1 lfd. m., Laufzeit: 1918-1932); 4 Ausweise der Familien Lödding und Strotmann: Pferdekauf, Sicherheitsdienst, Wandergewerbe.
‘Nachlass Mahlmann’: Karten und Zettel zum Andenken an kirchliche Ereignisse (4 Verzeichnungseinheiten; 0,1 lfd. m., Laufzeit: 1913-1934);
‘Hofarchiv Placke’: Hof Placke, Bauerschaft Rödder, Kirchspiel Dülmen (4 Verzeichnungseinheiten, 0,1 ldf. m., Laufzeit: 1821-1892): v.a. Grundstücksangelegenheiten, Vormundschaft, Erbe, Ablösung.
‘Depositum Schieve’, Bauerschaft Welte (1 Akte; 0,1 lfd. m., Laufzeit: 1775-1944): Grundbuchangelegenheiten, Hypotheken, Verträge.
‘Nachlass Schreiber/Schwieter’: Familienstammbücher, Soldbuch, Arbeitspässe (6 Verzeichnungseinheiten; 0,1 lfd. m; Laufzeit: 1905-1970).
‘Depositum Schroer’: Unterlagen zur Familiengeschichte, zur Deckstation Mitwick und zur Mitwicker Mark (16 Akten; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1702-1967).
‘Nachlass Max von Spießen’: Teilnachlass mit Manuskripten und Korrespondenzen (20 Akten und Bände; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1904-1921).
‘Depositum Stegemann’: Ehrenbürgerbrief der Gemeinde Kirchspiel und Ehrenurkunde der Bürgerschützen für Pfarrer Dümpelmann aus dem Besitz der früheren Haushälterin (2 Verzeichnungseinheiten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1964).
‘Nachlass Dr. Stegemann’: Unterlagen zur Städtepartnerschaft mit Charleville-Mézières (2 Verzeichnungseinheiten; 0,1 lfd. m; Laufzeit: 1963-1983).
‘Nachlass Vaas’: Automechaniker und Polizeiwachtmeister Hans Vaas (*1926), v.a. Ausbildung, Beruf, Grundbuchangelegenheiten (6 Verzeichnungseinheiten; 0,1 lfd. m; Laufzeit: 1941-1989).
‘Nachlass Weber’: Unterlagen des Dülmener Architekten Rudolf Weber (1923-2010): Ausbildung, Beruf, Privates (11 Verzeichnungseinheiten; 0,2 lfd. m; Laufzeit: 1930-2010).
‘Nachlass Wenner’: Der von 1928 bis 1932 im Stadtarchiv Bocholt tätige Jurist und Historiker Wilhelm Wenner stammte aus einer durch die Inflation verarmten Dülmener Juristenfamilie. Im Nachlass befinden sich privates und dienstliches Schriftgut, juristische und geschichtswissenschaftliche Manuskripte sowie diverse Unterlagen zur Geschichte der Familie Wenner, v.a. zu Erbschaftsangelegenheiten (131 Akten; 1,2 lfd. m.; Laufzeit: 1754-1939).
‘Depositum Wesseling’: Unterlagen der Familie Wesseling/Altenbokum, ergänzend zum Bestand ‘Familienarchiv Altenbokum’ (14 Verzeichnungseinheiten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1875-1964).
‘Nachlass Wienker/Budde’ (Buldern): Militärpässe, Arbeitsbuch, Korrespondenz, dienstliche Angelegenheiten (Post/Bahn Buldern) Posiealbum (7 Verzeichnungseinheiten; 0,1 lfd. m; Laufzeit: 1862-1972).
‘Depositum Wiggering’: Zeichnungen von Elisabeth Wiggering (1928-2008) und Fotografien einzelner Skulpturen von Hubert Wiggering (geb. 1926), v.a. religiöse/kirchliche Kunst (5 Mappen; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1965-2008).
‘Nachlass Winkelkotte’: Unterlagen des Volksschullehrers Johannes Winkelkotte (1905-1982) und dessen Familie: Privates, Vereinsmitgliedschaften, Manuskripte zu einzelnen Studien, berufliche Tätigkeit und Nachhilfeunterricht für Gastarbeiterkinder (20 Akten; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1926-1988).
‘Nachlass Winkelmann’: Unterlagen von Leo Winkelmann (1926-2011) zur Freiwilligen Feuerwehr in Stadt und Amt Dülmen (7 Akten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1943-1988).
‘Nachlass Zumegen’: Unterlagen von Josef Zumegen (Mitglied der Zentrumsfraktion im Dülmener Stadtrat): Politische Tätigkeit und Privates, hier v.a. zum Wiederaufbau nach 1945 (8 Verzeichnungseinheiten; 0,1 lfd. m; Laufzeit: 1942-1961).
Stadtarchiv Dülmen
Charleville-Mézières-Platz 2
(Hermann-Leeser-Schule)
48249 Dülmen
stadtarchiv@duelmen.de
Dr. Stefan Sudmann (Leitung):
02594/12-416
Stefan Thodt-Werner:
02594/12-417
Montag - Mittwoch
8:30-12:30 Uhr,
13:30-16:00 Uhr
Donnerstag
8:30-12:30 Uhr,
13:30-18:00 Uhr
Freitag
8:30-12:30 Uhr
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen