Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Artenvielfalt wird häufig mit Land und Natur verbunden. Doch auch Städte spielen eine wichtige Rolle für die Biodiversität und können durch ökologisch wertvolle Bepflanzung und entsprechende Pflege von Grünflächen den Artenschutz fördern. In Dülmen gehen Biodiversität und Anpassung an den Klimawandel Hand in Hand: Mehr Grünflächen in der Stadt sowie mehr Grün auf Dächern und an Fassaden bewirken eine bessere Aufnahme von Wasser bei Starkregenereignissen, filtern Schadstoffe aus der Luft und haben einen kühlenden Effekt an heißen Sommertagen. Hinzu kommt, dass eine größere Pflanzenvielfalt in der Stadt sicherstellt, dass auch bei zu-nehmenden Hitzeperioden und den damit verbundenen Auswirkungen das Grün in der Stadt erhalten bleibt. Zu guter Letzt steigert eine grünere Stadt die Lebensqualität aller Bürger und Bürgerinnen sowie die Attraktivität des Stadtbildes. Bei Politik und Verwaltung in Dülmen steht das Thema Biodiversität daher ganz oben auf der Agenda. Neben der insektenfreundlichen Bepflanzung und Pflege städtischer Flächen, zählen nun auch mehrere kleine Aktionen zu diesen Bestrebungen. Das bedeutet im Einzelnen, dass verschiedene Maßnahmen im Rahmen einer Biodiversitätskampagne geplant sind. Sie sollen das Bewusstsein vor Ort für den Verlust der Artenvielfalt stärken, zeigen wie einfach jeder einzelne sich für den Artenschutz einsetzen kann und natürlich direkt aktiv die Biodiversität in Dülmen fördern.
Teil des Artenschutzprogrammes der Stadt sind folgende Aktionen:
• Naturnahe Bewirtschaftung von städtischen Flächen (Flächenanteil wird seit einigen Jahren stätig erweitert)
• Beitritt zum Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ (August 2020)
• Verschenken von Baumsetzlingen Teil 1 und 2 (Oktober und November 2020)
• Verschenken von Nistkästen (Dezember 2020 und Frühjahr 2021)
• Verschenken von Stauden (Frühjahr 2021)
• Informationsbereitstellung durch Flyer, Vorträge und Ausstellungen (2021)
• Organisation eines Tages der offenen Natur-Gärten (2021)
• Anlegen von Beispielgärten (Frühjahr 2021)
• Pflanzen einer Allee (2020-2021)
• Stadtgartenprojekt (2021)
• Baumpatenschaften (Frühjahr 2021)
• Schilfpflanzung am Bulderner See (2021)
Stadt Dülmen
Stabsstelle „Koordinierung Umwelt- und Klimaschutz“
Reinhild Kluthe
Telefon: 02594 12-870
r.kluthe@duelmen.de
Klimaschutzmanagerin
Carolin Dietrich
Telefon: 02594 12-871
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen