Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Um den Kreis Coesfeld und die Stadt Dülmen zukunftsweisend auszurichten und um wertvolle, aktuelle Erkenntnisse zur Mobilität der Bürgerinnen und Bürger zu gewinnen, führen Kreis und Stadt Coesfeld gemeinsam mit der Stadt Dülmen vom 6. bis zum 22. September 2022 eine repräsentative Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten durch.
Welche Verkehrsmittel nutzen die Dülmenerinnen und Dülmener im Alltag? Fahren sie häufig mit dem Rad oder sind sie mit dem PKW oder der Bahn unterwegs? Diesen und weiteren Fragen ist die Stadt Dülmen nachgegangen und hat im Oktober 2014 mit Unterstützung der Planungsgemeinschaft PGV aus Hannover eine repräsentative Untersuchung zum Mobilitätsverhalten durchgeführt.
Sinn und Zweck dieser Mobilitätsbefragung war es, aktuelle Zahlen und Fakten über das Mobilbitätsverhalten der Dülmener Bevölkerung zu ermitteln. Von Interesse sind dabei, welche Verkehrsmittel genutzt und welche Wege zu welchem Zweck zurückgelegt werden.
Insgesamt wurden 3152 Haushalte angeschrieben. Als Ergebnis der Befragung lagen auswertbare Daten von 596 Haushalten mit Angaben von 1.383 Personen vor. Damit haben 19 % der 3.152 angeschriebenen Haushalte geantwortet und 3 % der Dülmener Bürgerinnen und Bürger Angaben zu ihrem Mobilitätsverhalten gemacht. Die gute Rücklaufquote ermöglicht ein repräsentatives Ergebnis.
Ein interessantes Ergebnis der Befragung sind die Modal Splits für die Stadt Dülmen. Ein Modal Split beschreibt das Mobilitätsverhalten von Personen bezüglich der Verkehrsmittelwahl. Unterschieden wird bei den Modal Split-Erhebungen zwischen der Verkehrsmittelwahl im Binnenverkehr (innerhalb des Dülmener Stadtgebiets), im Quell- und Zielverkehr (über die Stadtgrenze hinaus) und im Gesamtverkehr (Binnen- und Quell- und Zielverkehr).
Der Modal Split der Stadt Dülmen für den Binnenverkehr fällt im Fuß- und Radverkehrsbereich besonders gut aus. Betrachtet man ausschließlich die Wege innerhalb Dülmen-Mitte erhöhen sich die Anteile nochmals. Im Binnenverkehr liegt der Anteil des Fußverkehrs bei 17 % und bei Berücksichtigung der Wege innerhalb Dülmen-Mitte sogar bei 27 %. Die Zahl macht deutlich, dass die Stadt Dülmen gerade im Nahbereich der Wohnungen und Geschäftsbereiche hohe Anteile und Potenziale zur Steigerung des Fußverkehrsanteils hat. Besonders in der Innenstadt ist weiterhin auf Fußgängerfreundlichkeit und Umfeldqualität zu setzen.
Ein noch besseres Ergebnis erzielt die Stadt Dülmen bei dem Modal-Split-Anteil für den Radverkehr im Binnenverkehr mit 29 % und innerhalb von Dülmen-Mitte sogar mit 36 %. Trotz des hohen Wertes sieht der Gutachter noch weitere Möglichkeiten, den Anteil zu steigern. Gerade im Bereich der Verknüpfung des Radverkehrs mit dem Schienenpersonennahverkehr (SPNV) gibt es noch Verbesserungsmöglichkeiten.
Die Stadt Dülmen ist, gerade auch im Vergleich zu anderen Städten, ähnlicher Größe, im Bereich des Umweltverbundes (stadt- und umweltfreundlichen Verkehrsarten) bereits gut aufgestellt, jedoch sieht der Gutachter genug Potential und Verbesserungsmöglichkeiten, denen sich die Stadt Dülmen stellen sollte. So bestehen für den Fußverkehr gerade im Innenstadtbereich einige Möglichkeiten, das Zufußgehen barrierefrei, attraktiver und komfortabler zu gestalten, beispielsweise durch die Ausarbeitung und Umsetzung eines Fußwegeleitsystems in der Innenstadt.
Außerdem könnte die Verkehrsmittelkombination Radverkehr und Schienenverkehr z.B. durch eine Ausweitung des Angebots an sicheren Abstellanlagen am Bahnhof Dülmen-Mitte weiter gefördert werden.
Die Ergebnisse der Befragung bestätigen ebenso Handlungsbedarf im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) für die Stadt Dülmen. Eine effiziente Ausweitung des Angebots, beispielsweise mit einem Bürgerbussystem, ist in diesem Zusammenhang zu diskutieren.
Die Verwaltung wird auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse in den kommenden Monaten prüfen, welche Maßnahmen in den nächsten Jahren ergänzend zu den bereits in der Umsetzung befindlichen (z.B. Veloroutenkonzept, Maßnahmen aus dem Grünkonzept) durchgeführt werden können, um den Umweltverbund auch weiterhin zu fördern. Weitere Ergebnisse und detailliertere Informastionensind der Zusammenfassung der Ergebnisse oder dem Abschlussbericht der Untersuchung zu entnehmen.
Download: Zusammenfassung der Ergebnisse
Abschlussbericht der Mobilitätsbefragung
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen