Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Update 01.08.2022: Dülmen befindet sich auf Platz 16 von 147 teilnehmenden Städten bis 100.000 Einwohner mit einer installierten Leistung von 967 Wp/E, was einem Zubau von 150,1 Wp/E seit Beginn des Wattbewerbs entspricht.
Um die Klimaneutralität bis 2035 erreichen zu können, muss die Energiewende vorangetrieben werden
In Bereich Photovoltaik gibt es ein enormes Potential, das auch in Dülmen noch lange nicht ausgeschöpft ist. Wenn das Dachpotential der Wohngebäude genutzt werden würde, könnte der gesamte Stromverbrauch der privaten Haushalte darüber gedeckt werden. Über das Solarpotentialkataster des LANUV kann jeder Hausbesitzer überprüfen, wie lohnenswert eine PV-Anlage wäre.
Die Stadtverwaltung baut seit 2001 kontinuierlich neue PV-Anlagen auf kommunalen Dächern, alleine für dieses Jahr sind 10 neue Anlagen geplant. Doch die voranschreitende Klimakrise kann nur bewältigt werden, wenn alle sich beteiligen und ihren Beitrag leisten - dazu soll der Wattbewerb motivieren. Nicht nur Dachmodule, auch Freiflächen- und Balkonanlagen zählen, jeder kann mitmachen. Ziel ist es die installierte Photovoltaik-Leistung in kWp pro Einwohner zu verdoppeln. Der Faktor, den es zu verdoppeln gilt, ergibt sich aus der gesamtstädtischen installierten Photovoltaikleistung in kWp zum 12.02.2021 und der Einwohnerzahl vom 31.12.2020. Die Stadt, die dies zu erst erreicht hat, gewinnt. Der Startfaktor für Dülmen wird von den Organisatoren des Wattbewerbs ermittelt und hier in Kürze bekannt gegeben. Jeden Monat gibt es dann ein Update zum Stand der Dinge.
Dülmen geht in der Gruppe Städte bis 100.000 Einwohner mit bereits knapp 1600 Photovoltaikanlagen auf dem Stadtgebiet ins Rennen. Ziel des Wattbewerbs ist den Photovoltaikausbau anzukurbeln und die Energiewende voranzutreiben.
Im April bietet die Verwaltung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale verschiedene Beratungs- und Informationsangebote zum Thema Photovoltaik an. Geplant sind online Seminare und persönliche Beratungstermine. Die genauen Termine sowie Hinweise zu Veranstaltungsinhalten und Anmeldemöglichkeiten werden in Kürze bekannt gegeben.
Bei Fragen zum Thema Photovoltaik kontaktieren Sie die Verbraucherzentrale Dülmen und für Informationen zum Wettbewerb besuchen Sie die Webseite vom Wattbewerb.
Stadt Dülmen
Stabsstelle „Koordinierung Umwelt- und Klimaschutz“
Reinhild Kluthe
Telefon: 02594 12-870
r.kluthe@duelmen.de
Klimaschutzmanagerin
Carolin Dietrich
Telefon: 02594 12-871
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen