Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Das Projekt "Bahnhof Dülmen - Klimagerecht mobil unterwegs" hat zum Ziel, den Bahnhof zu einem multimodalen Mobilitätsschwerpunkt auszubauen. Der Umweltverbund soll insgesamt gefördert werden, um so die Treibhausgas-Emissionen im Mobilitätsbereich zu verringern. Weitere Aspekte sind die Erreichung einer Chancengleichheit im Zugang zum Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie die Stärkung der Funktionalität des Bahnhofs. Eingebettet in das Klimaschutzkonzept der Stadt Dülmen trägt dieses Projekt einen maßgeblichen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgase und damit zur Verbesserung der CO2-Bilanz der Stadt bei. Die Umsetzung wird im Rahmen des Programms „KommunalerKlimaschutz.NRW“ (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) gefördert.
Die Neukonzeptionierung betrifft im Wesentlichen den Umbau des Bahnhofsvorplatzes im Sinne einer "schiefen Ebene" sowie den Projektbaustein "Brückenbauwerk". Insbesondere auf Anregung vieler Bürgerinnen und Bürger wurde das zunächst als reine Radfahrerbrücke angedachte Bauwerk zwischenzeitlich als breitere Fußgänger- und Radfahrerbrücke umgeplant.
Aktualisiert: Dezember 2022
P&R-Anlagen
Die P&R-Anlage Süd mit rund 180 Stellplätzen ist nun nutzbar und direkt über die Eisenbahnstraße angebunden. Bereits im vergangenen Jahr ist mit der P&R-Anlage Ost am Baumschulenweg ein großer neuer Parkplatz mit rund 80 Stellplätzen freigegeben worden.
Vorplatz:
Fußwege und Fahrbahnen sind fertiggestellt und zahlreiche Grünflächen angelegt. Großzügig angelegte, rot markierte Radwege zeigen, dass dem Radverkehr auf dem neuen Bahnhofsgelände ein besonderer Stellenwert eingeräumt wird. Taktile Elemente bieten Menschen mit Sehbehinderungen Orientierung. Für PKW und Busse kann der Bereich freigegeben werden, wenn die verbleibenden Tief- und Hochbaumaßnahmen soweit fortgeschritten sind, dass die Arbeiten nicht durch den Verkehr behindert werden. Die neue LED-Beleuchtung ist bereits in Betrieb und wird künftig über PV-Anlagen und Batteriespeicher betrieben. Im Herbst werden über 20 neue Bäume gepflanzt.
Fahrradparkhaus:
Das zweistöckige Fahrradparkhaus inklusive Photovoltaik-Anlage und Dachbegrünung ist fertiggestellt: Rund 700 Fahrräder können dort ab sofort sicher und trocken abgestellt werden. Die Buchung eines Stellplatzes ist während einer Testphase bis Ende 2022 kostenlos und erfolgt bequem per App.
Nähere Informationen gibt es hier.
Empfangsgebäude
Die Arbeiten am Empfangsgebäude laufen noch. Voraussichtlich Ende des ersten Quartals 2023 soll das Gebäude zur weiteren Einrichtung an die künftigen Nutzer (u.a. DB-Reisezentrum und Kiosk) übergeben werden. Auch neue, öffentliche Toiletten werden darin ihren Platz haben. Das Gebäude wird dann über eine Geothermie-Anlage mit Erdwärme beheizt werden.
Rad- und Gehwegbrücke
Eine von der Stadt Dülmen beauftragte Untersuchung hatte eine Vielzahl von Mängelverdachtspunkten an der Stahlkonstruktion ergeben. Das Bauwerk konnte deshalb bisher nicht über den Gleisen eingehoben werden. Weitere Gutachten werden zeigen müssen, ob das vorhandene Bauwerk, das derzeit neben den Gleisen liegt, eingesetzt werden kann oder nicht. Absehbar ist bereits jetzt, dass ein Einhub bis Mitte 2023 nicht möglich sein wird. Unabhängig davon werden die Arbeiten an allen anderen Projektbausteinen fortgeführt.
Im Frühjahr 2018 hat in der Aula des Clemens-Brentano-Gymnasiums eine öffentliche Auftaktveranstaltung stattgefunden. Mehr als 100 Bürgerinnen und Bürger nahmen teil. Vorgestellt wurden die ersten Vorentwurfsvarianten. Im Anschluss hatten die Anwesenden die Gelegenheit, Fragen zu stellen und an vier Themenstationen (Autos und Parken, ÖPNV und Radverkehr, Bahnhofsgebäude, Erschließung) Ideen einzubringen. Viele der Anregungen sind in die weitere Planung eingeflossen. Im November 2018 fand dann eine weitere Infoveranstaltung statt, an der 70 Bürgerinnen und Bürger teilnahmen.
Auch im weiteren Prozess wird die Stadt kontinuierlich über den Planungsstand informieren. Aufgrund der Corona-Pandemie sind größere Veranstaltungen derzeit zwar kaum durchführbar – wir berichten über die Entwicklungen aber fortlaufend in Text und Bild. Natürlich wird auch diese Seite laufend aktualisiert. Deshalb immer mal wieder reinschauen!
Anregungen können jederzeit per Mail an stadtentwicklung@duelmen.de an die Stadt gerichtet werden.
Folgende weitergehende Informationen stehen zum Herunterladen bereit:
Sachstandsbericht zum Projekt (29.04.2022)
Sachstandsbericht zum Projekt (12.11.2021)
Newsartikel: Aus dem Schandfleck wird ein Schmuckstück (21.8.2020)
Video-Beitrag: Abrissarbeiten am Bahnhof (Youtube-Link) (31.7.2020)
Bürgermeisterin Lisa Stremlau im Video-Interview (15.2.2019)
Projektbeschluss (20.11.2018)
Hinweis: Die Stadtverordnetenversammlung hat sich am 13.12.2018 für die Variante 6.0 ausgesprochen.
Dokumentation Bürgerveranstaltung (10.4.2018)
Präsentation Bürgerveranstaltung (10.4.2018)
Für das Betreten der städtischen Verwaltungsgebäude gilt keine Maskenpflicht mehr. Das Tragen einer Maske wird aber dennoch dringend empfohlen!
Für Anliegen, die nicht telefonisch, online, per E-Mail oder Brief geregelt werden können, ist vorab ein Termin zu vereinbaren. Telefonnummern und Ansprechpartner sind im Serviceportal zu finden.
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen