Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Das Projekt "Bahnhof Dülmen - Klimagerecht mobil unterwegs" hat zum Ziel, den Bahnhof zu einem multimodalen Mobilitätsschwerpunkt auszubauen. Der Umweltverbund soll insgesamt gefördert werden, um so die Treibhausgas-Emissionen im Mobilitätsbereich zu verringern. Weitere Aspekte sind die Erreichung einer Chancengleichheit im Zugang zum Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie die Stärkung der Funktionalität des Bahnhofs. Eingebettet in das Klimaschutzkonzept der Stadt Dülmen trägt dieses Projekt einen maßgeblichen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgase und damit zur Verbesserung der CO2-Bilanz der Stadt bei. Die Umsetzung wird im Rahmen des Programms „KommunalerKlimaschutz.NRW“ (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) gefördert.
Die Neukonzeptionierung betrifft im Wesentlichen den Umbau des Bahnhofsvorplatzes im Sinne einer "schiefen Ebene" sowie den Projektbaustein "Brückenbauwerk". Insbesondere auf Anregung vieler Bürgerinnen und Bürger wurde das zunächst als reine Radfahrerbrücke angedachte Bauwerk zwischenzeitlich als breitere Fußgänger- und Radfahrerbrücke umgeplant.
Aktualisiert: Mai 2022
Bahnhofsvorplatz/Zentraler Bushaltepunkt
Die Tiefbauarbeiten zu diesen Teilprojekten sind im Frühjahr 2021 gestartet. Aktuell werden die Borde für die Geh- und Radwegbereiche sowie die Bussteige gesetzt. Ziel ist es, die Tiefbauarbeiten auf dem Bahnhofsvorplatz bis September/Oktober 2022 abzuschließen.
P&R-Parkplatz Ost (Erweiterung)
Die Erweiterung der P&R-Anlage Ost am Baumschulenweg konnte im Frühjahr 2021 planmäßig fertiggestellt und in Betrieb genommen werden. Hier sind insgesamt 78 neue Stellplätze entstanden.
P&R Parkplatz-Süd/Anbindung Eisenbahnstraße
Die Arbeiten für den P&R-Süd sind zusammen mit dem Bahnhofsvorplatz ausgeschrieben und im Frühjahr 2021 beauftragt und begonnen worden. Die Anlage soll bis Juni 2022 fertiggestellt sein.
Fahrradparkhaus
Rohbauarbeiten inkl. Verblendarbeiten sowie Dachabdichtungsarbeiten sind abgeschlossen, Stahl-Lamellenfassaden und Gussasphaltbeläge sind weitgehend fertiggestellt. Die Beauftragung von Installationsarbeiten inkl. PV-Anlagen, Automatiktüren sowie Fahrradabstellanlagen ist erfolgt.
Empfangsgebäude
Rohbauarbeiten inkl. Betonarbeiten werden aktuell ausgeführt, die Beauftragung von Dachabdichtung, Metallbauarbeiten, öffentlicher WC-Anlage sowie der Gebäudetechnik ist erfolgt, die
Beauftragung der Ausbaugewerke steht an. Die Fertigstellung für das Empfangsgebäude wird zum Ende des 1. Quartals 2023 angestrebt.
Rad- und Gehwegbrücke
Die bereits Anfang 2020 beauftragte Herstellung der Fuß- und Radwegbrücke konnte bisher nicht abgeschlossen werden, so dass die Brücke auch nicht eingehoben werden konnte. Die Stadt hat die Brücke inzwischen sowohl im Hinblick auf die Ausführung der Stahlkonstruktion wie auch den Korrosionsschutz untersuchen lassen. Das Gutachten zur Stahlkonstruktion zeigt eine Vielzahl von Mängelverdachtspunkten auf, hier insbesondere im Bereich der Schweißnähte. Absehbar ist, dass die Brücke nicht innerhalb des
aktuell festgelegten Bewilligungszeitraums (07.11.2022) und auch nicht im Rahmen einer möglichen Verlängerung auf Grundlage der aktuellen Erlasslage bis Mitte 2023 fertiggestellt, eingehoben und in Nutzung genommen werden kann.
Im Frühjahr 2018 hat in der Aula des Clemens-Brentano-Gymnasiums eine öffentliche Auftaktveranstaltung stattgefunden. Mehr als 100 Bürgerinnen und Bürger nahmen teil. Vorgestellt wurden die ersten Vorentwurfsvarianten. Im Anschluss hatten die Anwesenden die Gelegenheit, Fragen zu stellen und an vier Themenstationen (Autos und Parken, ÖPNV und Radverkehr, Bahnhofsgebäude, Erschließung) Ideen einzubringen. Viele der Anregungen sind in die weitere Planung eingeflossen. Im November 2018 fand dann eine weitere Infoveranstaltung statt, an der 70 Bürgerinnen und Bürger teilnahmen.
Auch im weiteren Prozess wird die Stadt kontinuierlich über den Planungsstand informieren. Aufgrund der Corona-Pandemie sind größere Veranstaltungen derzeit zwar kaum durchführbar – wir berichten über die Entwicklungen aber fortlaufend in Text und Bild. Natürlich wird auch diese Seite laufend aktualisiert. Deshalb immer mal wieder reinschauen!
Anregungen können jederzeit per Mail an stadtentwicklung@duelmen.de an die Stadt gerichtet werden.
Folgende weitergehende Informationen stehen zum Herunterladen bereit:
Sachstandsbericht zum Projekt (29.04.2022)
Sachstandsbericht zum Projekt (12.11.2021)
Newsartikel: Aus dem Schandfleck wird ein Schmuckstück (21.8.2020)
Video-Beitrag: Abrissarbeiten am Bahnhof (Youtube-Link) (31.7.2020)
Bürgermeisterin Lisa Stremlau im Video-Interview (15.2.2019)
Projektbeschluss (20.11.2018)
Hinweis: Die Stadtverordnetenversammlung hat sich am 13.12.2018 für die Variante 6.0 ausgesprochen.
Dokumentation Bürgerveranstaltung (10.4.2018)
Präsentation Bürgerveranstaltung (10.4.2018)
Für das Betreten der städtischen Verwaltungsgebäude gilt keine Maskenpflicht mehr. Das Tragen einer Maske wird aber dennoch dringend empfohlen!
Für Anliegen, die nicht telefonisch, online, per E-Mail oder Brief geregelt werden können, ist vorab ein Termin zu vereinbaren. Telefonnummern und Ansprechpartner sind im Serviceportal zu finden.
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen