Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Dülmen weist ein fortschrittliches und breites Bildungssystem auf. Die Grundlage der Dülmener Schullandschaft bilden die acht Grundschulen (an neun Standorten). Fünf davon sind katholisch, eine evangelisch. Außerdem gibt es zwei Gemeinschafts-Grundschulen. Jeder Ortsteil hat mindestens einen Grundschulstandort. Auf diese Weise wird den Kindern ein kurzer und sicherer Schulweg geboten und ihren Start ins Schulleben verbringen sie in der gewohnten Umgebung ihres Wohnumfeldes.
Je nach Begabung und persönlichen Neigungen können die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Eltern unter den verschiedenen Schulformen wählen. In Dülmen gibt es eine städtische Hauptschule , zwei Realschulen – eine davon in privater Trägerschaft – sowie zwei städtische Gymnasien. Ein privates Gymnasium mit angeschlossenem Internatsbetrieb findet sich darüber hinaus im Dülmener Ortsteil Buldern.
Auch im Rahmen der Förder- und Sonderpädagogik hält Dülmen ein entsprechendes Angebot bereit. Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf finden in den Förderschulen des Kreises Coesfeld mit dem Förderschwerpunkt „Sprache“ und "Lernen" qualifizierte Bildungseinrichtungen. Im Grundschulbereich werden am Hauptstandort der Verbundschule Anna-Katharina-Emmerick-Schule sowie an der Augustinus-Schule und der Paul-Gerhardt-Schule behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam unterrichtet. Gleiches gilt für den Sek I-Bereich in der Kardinal-von-Galen-Schule, der Hermann-Leeser-Schule und im Annette-von-Droste-Hulshoff-Gymnasium.
Alle städtischen Schulen bieten verschiedene Betreuungsformen im offenen Ganztag an. In der Kardinal-von-Galen-Hauptschule und im Clemens-Brentano-Gymnasium werden Kinder im gebundenen Ganztag unterrichtet und betreut.
Das Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg vervollständigt das Dülmener Schulangebot. Das Kolleg mit seinen vielfältigen Bildungsgängen im Berufsschul- und Vollzeitbereich bietet eine praxisnahe Vorbereitung auf das Berufsleben.
Für das Betreten der städtischen Verwaltungsgebäude gilt keine Maskenpflicht mehr. Das Tragen einer Maske wird aber dennoch dringend empfohlen!
Für Anliegen, die nicht telefonisch, online, per E-Mail oder Brief geregelt werden können, ist vorab ein Termin zu vereinbaren. Telefonnummern und Ansprechpartner sind im Serviceportal zu finden.
Stadt Dülmen,
Fachbereich Bildung
Ralf Frerick
Telefon: 02594 12-411
schulverwaltung@duelmen.de
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen