Springen Sie direkt zur Hauptnavigation
Springen Sie direkt zum Hauptinhalt
Springen Sie direkt zu den Seitenrandinformationen
Umweltverschmutzung, Klimawandel, die industrielle Landwirtschaft und die zunehmende Versiegelung von Flächen sorgen dafür, dass den Insekten der Lebensraum genommen wird. Das Ergebnis ist ein weltweites Aussterben von Bienen, Schmetterlingen, Käfern und Co. Für unsere Ernährungssicherheit und Pflanzenvielfalt sind die kleinen Helfer aber unabdingbar. Laut dem NABU könnte der Verlust von Insekten zu Ernteeinbrüchen bis zu 90% führen.
Mit der richtigen Pflanzenwahl kann Ihr eigener Garten ein Insektenparadies werden. Sie können mit wenigen Handgriffen Nahrungsquellen für Vögel und Insekten schaffen sowie Nistplätze und Lebensraum kreieren. Ist ein Garten mit insektenfreundlichen Pflanzen bestückt, kann er ganz einfach zu ihrem Erhalt beigetragen. Dieses Thema wird intensiv in einer Ausstellung des Biologischen Zentrums behandelt. Informationen dazu finden Sie in diesem Infoblatt.
Unser Tipp: Staudenbeete
Ein naturnaher Garten kann sehr pflegeleicht sein und zudem das ganze Jahr über Freude machen.
Besonders Staudenbeete sind eine gute Alternative zu Schottergärten. Denn Stauden bedürfen wenig Pflege und sind aufgrund ihrer Mehrjährigkeit sehr nachhaltig.
In unserem Flyer finden Sie weitere Informationen. Außerdem finden Sie hier eine allgemeine Pflanzliste sowie Listen und Fotos zu den Vorbildbeeten der Stadt Dülmen. Derzeit ist die Planung der Umgestaltung der Dreiecksfläche am Brokweg in vollem Gange. Geplant sind Staudenbeete mit Pflanzen für schattige, halbschattige und sonnige Standorte, ein Insektenhotel sowie eine Infotafel.
Zudem wird es voraussichtlich in Kooperation mit dem biologischen Zentrum ein Angebot zur Gartenberatung geben. Nähere Informationen werden zeitnah in der Presse kommuniziert.
Das Bürgerbüro in der Innenstadt sowie die weiteren Dienststellen der Stadtverwaltung sind wieder geöffnet. Die Gebäude dürfen jedoch nur betreten werden, wenn vorab telefonisch ein Termin vereinbart wurde. Zudem ist das Tragen einer Schutzmaske beim Betreten Pflicht. Telefonnummern und Ansprechpartner sind im Serviceportal zu finden.
Stadt Dülmen
Stabsstelle „Koordinierung Umwelt- und Klimaschutz“
Reinhild Kluthe
Telefon: 02594 12-870
r.kluthe@duelmen.de
Klimaschutzmanagerinnen
Paula Duske
Telefon: 02594 12-879
p.duske@duelmen.de
Carolin Dietrich
Telefon: 02594 12-871
c.dietrich@duelmen.de
Ein Angebot der Stadt Dülmen | Markt 1 | 48249 Dülmen